Post navigation

Blazor vs. Angular vs. React

Frontend ist heute nicht nur die Benutzeroberfläche, sondern die Grundlage des gesamten Nutzererlebnisses. Die Wahl der richtigen Webtechnologie beeinflusst direkt die Time-to-Market, Skalierbarkeit und Wartungsfreundlichkeit.

Laut Statista bleiben React und Angular die führenden Technologien, während Blazor, von Microsoft gefördert, derzeit weniger als 5 % Marktanteil hält. Doch Popularität bedeutet nicht immer, dass es die beste Lösung für die spezifischen Geschäftsanforderungen ist.

Webanwendung wählen

Die weltweit von Entwicklern am häufigsten verwendeten Webtechnologien, 2024

In diesem Artikel werden wir uns Blazor, React und Angular genauer ansehen, die wichtigsten Funktionen der einzelnen Technologien untersuchen und Empfehlungen dazu geben, welches Tool Sie für die Entwicklung von Webanwendungen für Ihr nächstes Projekt wählen sollten.

Warum Vergleichen Menschen Blazor, Angular und React?

Menschen vergleichen Blazor, Angular und React oft, weil diese drei Technologien im selben Bereich konkurrieren.

Auf den ersten Blick ermöglichen sie alle Entwicklern, dynamische, interaktive Benutzeroberflächen zu erstellen, doch die Art und Weise, wie sie dies tun, die Ökosysteme, zu denen sie gehören, und die langfristigen Auswirkungen der Wahl unterscheiden sich erheblich.

Überblick über Blazor

Blazor ist ein modernes Webframework von Microsoft, das es Entwicklern ermöglicht, interaktive Webanwendungen mit C# für sowohl Server- als auch Clientlogik zu erstellen, wodurch die Notwendigkeit der Verwendung von JavaScript reduziert wird. Sein Hauptvorteil liegt darin, dass Entwickler den .NET-Technologiestack sowohl auf der Server- als auch auf der Clientseite einer Anwendung nutzen können.

Blazor vs React

Microsoft spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Blazor, treibt das Framework aktiv voran, veröffentlicht regelmäßige Updates und unterstützt das gesamte .NET-Ökosystem. Für Unternehmen bedeutet dies die Sicherheit, dass sich die Technologie kontinuierlich weiterentwickeln und langfristig relevant bleiben wird.

Eines der herausragenden Merkmale von Blazor ist die Unterstützung der Razor-Syntax, die es ermöglicht, C# direkt in HTML-Markup einzubetten. Dies erleichtert und vereinfacht die Entwicklung, insbesondere für Teams, die bereits Erfahrung mit ASP.NET haben. Darüber hinaus unterstützt Blazor sowohl WebAssembly- als auch serverseitige Modelle und bietet damit hervorragende Leistung und Flexibilität bei der Entwicklung von Webanwendungen.

Überblick über Angular

Angular ist eines der bekanntesten und maßgeblichsten Webentwicklungs-Frameworks, das von Google entwickelt wurde. Seine Geschichte begann 2010 mit AngularJS, das später vollständig überarbeitet und als Angular neu veröffentlicht wurde. Seitdem wird das Framework regelmäßig aktualisiert und bleibt eine der wichtigsten Technologien in der Frontend-Entwicklung.

Angular wird am häufigsten in großen Unternehmensprojekten eingesetzt, bei denen Stabilität, Skalierbarkeit und langfristige Unterstützung entscheidend sind, wie zum Beispiel ERP– und CRM-Systeme sowie Plattformen mit zahlreichen Modulen und einer großen Nutzerbasis.

Zu den Stärken von Angular gehören seine stark typisierte Architektur, die Modularität, integrierte Testwerkzeuge und ein reichhaltiges Ökosystem. Diese Eigenschaften machen das Framework besonders geeignet für große Teams und komplexe Projekte.

Allerdings können die Komplexität und die steile Lernkurve für kleinere Teams oder Startups eine Herausforderung darstellen, da dort die Geschwindigkeit der Umsetzung oft wichtiger ist als ein umfangreiches Set an integrierten Funktionen.

Angular

Überblick über React

React ist vermutlich die beliebteste Technologie für die Entwicklung moderner Webanwendungen, jedoch ist es – im Gegensatz zu Angular oder Blazor – kein vollständiges Framework. React ist eine von Meta entwickelte JavaScript-Bibliothek, die dazu dient, Benutzeroberflächen auf Basis eines komponentenorientierten Systems zu erstellen.

Sein schlanker Kern macht es äußerst flexibel und ermöglicht es Entwicklern, die zusätzlichen Tools und Bibliotheken für Routing, State-Management oder Datenverarbeitung nach Bedarf auszuwählen.

Obwohl React „nur eine Bibliothek“ ist, kann es dennoch das Rückgrat produktionsreifer Anwendungen bilden. Mit Hilfe von darauf aufbauenden Frameworks (insbesondere Next.js) unterstützt React serverseitiges Rendering (SSR), statische Seitengenerierung (SSG) und erweiterte Performance-Optimierungen.

Dies macht es möglich, Anwendungen zu entwickeln, die sowohl hochinteraktiv auf der Clientseite sind als auch auf der Serverseite in Bezug auf Geschwindigkeit und SEO optimiert werden können.

Die Popularität von React wird zudem durch sein riesiges Ökosystem und die starke Community-Unterstützung gefestigt, die unzählige Drittanbieter-Bibliotheken, UI-Komponenten und Entwicklungstools bietet. Diese Flexibilität macht React sowohl für Startups, die schnell vorankommen möchten, als auch für Unternehmen, die skalierbare und wartungsfreundliche Lösungen benötigen, zur gängigen Wahl.

Rreact

Vergleich von Blazor und Angular

Blazor und Angular verfolgen beide das Ziel, die Entwicklung interaktiver Webanwendungen zu vereinfachen, stammen jedoch aus sehr unterschiedlichen Ökosystemen und folgen unterschiedlichen Philosophien.

Angular ist ein umfassendes Framework, das mit TypeScript entwickelt wurde. Es bietet Entwicklern alles Nötige direkt out of the box, darunter Routing, Formularverarbeitung, Dependency Injection und einen strukturierten Ansatz für den Aufbau großer Anwendungen.

Blazor hingegen ist Teil des .NET-Ökosystems und ermöglicht es Entwicklern, sowohl Client- als auch Servercode in C# zu schreiben. Anstatt auf JavaScript angewiesen zu sein, können Blazor-Anwendungen entweder über SignalR auf dem Server oder direkt im Browser mithilfe von WebAssembly ausgeführt werden.

Einer der wichtigsten Unterschiede liegt in der Entwicklererfahrung. Blazor ist die natürliche Wahl für Teams, die bereits mit .NET arbeiten, da es ihnen erlaubt, Code, Modelle und Bibliotheken zwischen Backend und Frontend zu teilen, was Redundanz reduziert und die Wartung erleichtert.

Angular hingegen ist attraktiver für Teams mit fundierter TypeScript- und JavaScript-Expertise. Es bietet ein ausgereiftes Ökosystem und eine klare, vorgegebene Struktur, die sich besonders gut für Projekte im Unternehmensmaßstab eignet.

In Bezug auf die Performance profitiert Angular von jahrelangen Optimierungen und einem reichhaltigen Tool-Ökosystem, auch wenn die Bundle-Größe im Vergleich zu leichteren Optionen relativ groß sein kann.

Blazor Server ermöglicht schnelle Initialladezeiten, ist jedoch auf eine ständige Serverkommunikation angewiesen. Blazor WebAssembly verlagert die Laufzeit in den Browser, was zu langsameren ersten Ladezeiten führt, dafür aber mehr Unabhängigkeit im laufenden Betrieb bietet.

Kurz gesagt: Wenn Ihre Hauptpriorität eine schnelle Umsetzung unter Nutzung bestehender .NET-Expertise ist, ist Blazor die richtige Wahl. Wenn Ihr Team hingegen über starke JavaScript-/TypeScript-Kenntnisse verfügt, könnte Angular die nahtlosere Lösung sein.

KriteriumBlazorAngular
PerformanceStark mit WebAssembly, kann jedoch bei sehr komplexen Szenarien ins Hintertreffen geraten.Gut optimiert für groß angelegte Anwendungen, kann sich jedoch „schwer“ anfühlen.
LernkurveEinfacher für C#-/.NET-Entwickler, schwieriger für Entwickler aus dem JavaScript-Umfeld.Steil, erfordert das Erlernen von TypeScript und Architekturmustern.
ÖkosystemJung, wächst aber schnell innerhalb des .NET-Umfelds.Ausgereift und umfangreich, mit Tausenden von Bibliotheken und sofort einsetzbaren Tools.
Syntax & ToolsVerwendet Razor-Syntax, praktisch für ASP.NET-Entwickler.Basiert auf TypeScript, mit leistungsstarken integrierten Tools und einer robusten CLI.

Blazor vs. Angular: Leistung, Lernkurve, Ökosystem und Syntax

Blazor vs. React: Wann Blazor und wann React verwenden

Blazor und React verfolgen ebenfalls sehr unterschiedliche Ansätze in der Webentwicklung, haben jedoch beide das Ziel, reichhaltige und interaktive Benutzererlebnisse zu liefern.

Aus Entwicklersicht (wie bereits erwähnt) ist Blazor besonders attraktiv für Teams mit starker .NET-Expertise, da es ermöglicht, Backend- und Frontend-Code in derselben Sprache zu schreiben und Geschäftslogik gemeinsam zu nutzen.

React hingegen spricht Entwickler an, die mit JavaScript oder TypeScript vertraut sind und Wert auf Flexibilität bei der Auswahl ihrer Tools legen.

Blazor und React

In Bezug auf die Performance ist React in der Regel schneller beim Laden und Rendern, da es ein virtuelles DOM verwendet und eine deutlich leichtere Laufzeitumgebung hat.

Blazor Server kann sehr reaktionsschnell sein, sobald eine Verbindung besteht, ist jedoch stark von einer konstanten Netzwerkverbindung abhängig. Blazor WebAssembly hingegen weist oft langsamere erste Ladezeiten auf, da die .NET-Laufzeitumgebung heruntergeladen werden muss. Allerdings kann die enge Integration von Blazor mit .NET-Backend-Diensten diese Nachteile in Unternehmensumgebungen ausgleichen.

Letztlich hängt die Entscheidung zwischen Blazor und React von der Ausrichtung des Ökosystems und den Projektzielen ab.

Teams, die bereits in Microsoft-Technologien investiert sind und eine enge Integration mit .NET-Backend-Diensten suchen, profitieren von Blazor. Teams, die hingegen Flexibilität, einen schnellen Einstieg und den Zugang zur größten Entwickler-Community priorisieren, werden sich in der Regel für React entscheiden.

KriteriumBlazorReact
Popularität & SupportEine relativ neue Technologie (ca. 5 % Marktanteil), stark unterstützt von Microsoft. Die Community ist kleiner, wächst jedoch schnell.Eines der am weitesten verbreiteten Tools (nahezu 40 %), mit enormen Ressourcen und einer großen Entwickler-Community.
ArchitekturUnterstützt sowohl Server-Side- als auch WebAssembly-Modelle. Nutzt C# und .NET für einen einheitlichen Stack.Komponentenbasierte Architektur in JavaScript/TypeScript, hoch modular und flexibel.
EntwicklererfahrungEinfacher für .NET-Entwickler, reduziert den Kontextwechsel zwischen verschiedenen Sprachen.Schnell startklar, reichhaltiges Ökosystem, erfordert jedoch zusätzliche Tools für Routing, State-Management usw.

Kriterienvergleich: Blazor vs. React

Noch einmal: Angular ist ein vollständiges, meinungsstarkes Framework, während React eine flexible UI-Bibliothek ist, die zusätzliche Tools benötigt, um einen vollständigen Entwicklungsstack aufzubauen.

Dieser Unterschied macht Angular besser geeignet für Teams, die einen standardisierten Ansatz mit allem „out of the box“ bevorzugen, während React diejenigen anzieht, die Freiheit bei der Auswahl und Anpassung der Tools schätzen.

Aus Sicht des Entwicklungs-Workflows erzwingt Angular strikte Muster mit Modulen, Services und Dependency Injection, was die Wartbarkeit in großen, komplexen Projekten verbessern kann.

React hingegen bietet eine einfachere Einstiegskurve und ermöglicht es Entwicklern, Praktiken und Bibliotheken nach Bedarf einzuführen – was jedoch zu größeren Unterschieden zwischen Projekten führen kann.

In puncto Performance gilt React oft als leichter und schneller beim Rendern, dank virtuellem DOM und kleinerer initialer Bundle-Größe.

Angular bietet ebenfalls starke Performance, doch seine umfassende Natur bedeutet, dass mehr Code im Voraus ausgeliefert wird, was die Ladezeiten bei kleineren Anwendungen beeinträchtigen kann. Allerdings erleichtern Angulars eingebaute Optimierungen und leistungsstarke CLI-Tools das Performance-Management im großen Maßstab.

KriteriumAngularReact
ArchitekturVollständiges Framework, enthält alles: Routing, Formulare, HTTP, TestsUI-Bibliothek, benötigt Drittanbieter-Tools für Routing und State-Management
LernkurveSteiler: erfordert Kenntnisse in TypeScript, Templates und ArchitekturEinfacher Einstieg, nur grundlegendes JavaScript und JSX erforderlich
ÖkosystemGroß und stabil, mit offiziellen Updates von GoogleRiesig, aber fragmentiert, Tool-Auswahl liegt beim Team
PerformanceGut geeignet für komplexe Enterprise-Anwendungen mit hoher LastHervorragend für dynamische, interaktive Benutzeroberflächen

Kriterienvergleich: Angular vs. React

Blazor vs. React vs. Angular: Die richtige Lösung wählen

Wir wissen, wie schwierig es manchmal sein kann, sich zwischen Blazor, Angular und React zu entscheiden. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir typische Situationen beschrieben, in denen jede dieser Technologien am besten geeignet ist.

Lösung wählen

Im Großen und Ganzen lohnt sich Blazor oft für interne Geschäftstools und Unternehmenssysteme, die bereits auf .NET laufen. Unternehmen, die Microsoft-Technologien einsetzen, tun sich mit der Einführung leichter, da ihre Entwickler im gleichen Stack bleiben und zusätzliche Schulungen vermeiden können. Zudem eignet es sich gut, wenn langfristiger Support eine Priorität darstellt.

Angular wird meist für große Enterprise-Projekte gewählt. Sein strukturierter Ansatz, die starke Basis in TypeScript und die Vielzahl integrierter Tools machen es zu einer sicheren Option für Teams, die ein System über viele Jahre hinweg pflegen und erweitern möchten.

React ist besonders beliebt bei Startups, die Single-Page-Applications mit schnellem Wachstum entwickeln, sowie bei SaaS-Unternehmen. Es ermöglicht Teams, schnell voranzukommen, flexible Oberflächen zu erstellen und auf eine riesige Bibliothek vorgefertigter Komponenten zurückzugreifen. Dies erleichtert einen schnellen Markteintritt und die Anpassung des Produkts beim Wachstum.

KriteriumBlazorAngularReact
PopularitätCa. 5 %, wachsend dank MicrosoftRund 17 %, etablierte Enterprise-LösungNahezu 40 %, einer der Marktführer
PerformanceHoch (insbesondere mit Blazor WebAssembly), aber nicht immer stabilGut optimiert für komplexe ProjekteLeichtgewichtig und schnell bei dynamischen Interfaces
LernkurveEinfacher für .NET-Entwickler, schwieriger für JS-TeamsSteil, erfordert Kenntnisse in TypeScript und ArchitekturWeicher Einstieg, möglich mit grundlegenden JavaScript-Kenntnissen
ÖkosystemJung, wächst gemeinsam mit .NETAusgereift, unterstützt von GoogleRiesig, aber stärker fragmentiert
UnterstützungMicrosoft, mit langfristiger StrategieGoogle, mit regelmäßigen UpdatesMeta (Facebook), App-Entwicklung stark von der Community abhängig
ImplementierungskostenNiedriger für Teams mit .NET-ExpertiseHöher, erfordert Spezialisten und komplexe ArchitekturMittel, Entwickler leicht zu finden
FlexibilitätEingeschränkt durch das .NET-ÖkosystemStrikte Regeln und StandardsMaximale Flexibilität, viele Wege zur Umsetzung
Langfristige PerspektivenStark innerhalb des Microsoft-ÖkosystemsZuverlässig für EnterpriseBehält Marktführerschaft dank Popularität

Kriterienvergleich: Blazor vs. Angular vs. React

Blazor vs. React vs. Angular: Die richtige Lösung wählen

Wir wissen, wie schwierig es manchmal sein kann, sich zwischen Blazor, Angular und React zu entscheiden. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir typische Situationen beschrieben, in denen jede dieser Technologien am besten geeignet ist.

Im Großen und Ganzen lohnt sich Blazor oft für interne Geschäftstools und Unternehmenssysteme, die bereits auf .NET laufen. Unternehmen, die Microsoft-Technologien einsetzen, tun sich mit der Einführung leichter, da ihre Entwickler im gleichen Stack bleiben und zusätzliche Schulungen vermeiden können. Zudem eignet es sich gut, wenn langfristiger Support eine Priorität darstellt.

Angular wird meist für große Enterprise-Projekte gewählt. Sein strukturierter Ansatz, die starke Basis in TypeScript und die Vielzahl integrierter Tools machen es zu einer sicheren Option für Teams, die ein System über viele Jahre hinweg pflegen und erweitern möchten.

React ist besonders beliebt bei Startups, die Single-Page-Applications mit schnellem Wachstum entwickeln, sowie bei SaaS-Unternehmen. Es ermöglicht Teams, schnell voranzukommen, flexible Oberflächen zu erstellen und auf eine riesige Bibliothek vorgefertigter Komponenten zurückzugreifen. Dies erleichtert einen schnellen Markteintritt und die Anpassung des Produkts beim Wachstum.

KriteriumBlazorAngularReact
PopularitätCa. 5 %, wachsend dank MicrosoftRund 17 %, etablierte Enterprise-LösungNahezu 40 %, einer der Marktführer
PerformanceHoch (insbesondere mit Blazor WebAssembly), aber nicht immer stabilGut optimiert für komplexe ProjekteLeichtgewichtig und schnell bei dynamischen Interfaces
LernkurveEinfacher für .NET-Entwickler, schwieriger für JS-TeamsSteil, erfordert Kenntnisse in TypeScript und ArchitekturWeicher Einstieg, möglich mit grundlegenden JavaScript-Kenntnissen
ÖkosystemJung, wächst gemeinsam mit .NETAusgereift, unterstützt von GoogleRiesig, aber stärker fragmentiert
UnterstützungMicrosoft, mit langfristiger StrategieGoogle, mit regelmäßigen UpdatesMeta (Facebook), App-Entwicklung stark von der Community abhängig
ImplementierungskostenNiedriger für Teams mit .NET-ExpertiseHöher, erfordert Spezialisten und komplexe ArchitekturMittel, Entwickler leicht zu finden
FlexibilitätEingeschränkt durch das .NET-ÖkosystemStrikte Regeln und StandardsMaximale Flexibilität, viele Wege zur Umsetzung
Langfristige PerspektivenStark innerhalb des Microsoft-ÖkosystemsZuverlässig für EnterpriseBehält Marktführerschaft dank Popularität

Kriterienvergleich: Blazor vs. Angular vs. React

SCAND-Expertise in Blazor-, Angular- und React-Entwicklung

Seit über 25 Jahren entwickelt SCAND Software für Kunden weltweit. Wenn Sie ein neues Webentwicklungsprojekt planen, können wir Ihnen helfen, die richtige Wahl zwischen Blazor, Angular und React zu treffen.

SCAND-Expertise in Blazor

Auch wenn es möglich ist, diese Entscheidung eigenständig zu treffen, ist das Risiko hoch, den falschen Weg einzuschlagen: Dies kann zu Budgetüberschreitungen, höheren Schulungskosten oder Herausforderungen bei der Skalierbarkeit führen.

Bei SCAND empfehlen wir, diesen Weg gemeinsam mit unseren Experten zu gehen. Wir unterstützen Sie dabei:

  • die Geschäftsziele Ihres Projekts zu analysieren,
  • die Ressourcen und Fähigkeiten Ihres Teams zu bewerten,
  • den Umfang und das langfristige Wachstumspotenzial Ihres Produkts zu bestimmen,
  • die Technologie auszuwählen, die am besten zu Ihren Geschäftszielen passt.

Dieser Ansatz ermöglicht es unseren Kunden, unnötige Risiken zu vermeiden und stellt sicher, dass die gewählte Lösung sowohl schnelle Umsetzung als auch langfristige Stabilität unterstützt. Und genau hier wird unsere Expertise entscheidend.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Ziele zu besprechen und mit der Entwicklung des Produkts zu beginnen, das Ihr Unternehmen benötigt.

Author Bio

linkedin
Author photo

Wiktor Kowalski

Chefarchitekt und Leiter der Abteilung für Systemlösungen

ein Experte auf dem Gebiet der IT-Architektur, der komplexe Probleme löst und innovative und praktische Lösungen vorschlägt, die Ihren Geschäftszielen entsprechen.