Post navigation

.NET-Anwendungen

Viele Unternehmen stehen früher oder später an dem Punkt an dem ihre Legacy-Anwendungen die auf älteren Versionen des .NET Frameworks geschrieben wurden die Geschäftsziele nicht mehr erfüllen sie werden schwer zu warten laufen langsam sind schlecht geschützt und praktisch unmöglich mit modernen Lösungen zu integrieren mit den sich schnell entwickelnden Technologien beginnen diese Legacy-Anwendungen das Wachstum und die Weiterentwicklung zu hemmen

Der Wechsel zu .NET Core oder ASP.NET Core ist nicht nur ein technologisches Upgrade sondern eine Gelegenheit moderne Technologien zu nutzen die Leistung zu optimieren und bestehenden Produkten neues Leben einzuhauchen

Unternehmen profitieren von plattformübergreifenden Lösungen einfachen Verbesserungen der Skalierbarkeit besserer Interoperabilität mit modernen Tools und Technologie Stacks sowie der Möglichkeit Anwendungen ohne unnötige Einschränkungen in der Cloud bereitzustellen all das durch die Migration auf Core

In diesem Artikel erklären wir im Detail warum ein Unternehmen möglicherweise eine Migration von Webanwendungen benötigt wie der Migrationsprozess abläuft welche Migrationsdienste zur Verfügung stehen und auf welche Best Practices man sich verlassen sollte um den Übergang nicht zu einem stressigen sondern zu einem erfolgreichen Schritt nach vorn zu machen

Was ist .NET-Anwendungs-Migration?

Die .NET-Anwendungs-Migration ist der Prozess, bei dem eine Anwendung von einer Version der .NET-Plattform oder Laufzeitumgebung auf eine andere übertragen wird, meistens vom Legacy-.NET-Framework auf das modernere .NET Core oder ASP.NET Core. Eine solche Core-Migration kann sowohl Webanwendungen als auch Desktop-Lösungen oder Serverkomponenten betreffen.

Die Migration dient in erster Linie der technologischen Kompatibilität und Leistungssteigerung. Mit der Migration zu .NET Core lassen sich die Performance erhöhen, die Sicherheit verbessern, die Komplexität der Wartung reduzieren und Veröffentlichungszyklen beschleunigen.

Der Umstieg auf eine modernere Architektur hat die Anbindung von Cloud-Diensten und externen APIs erheblich erleichtert – was früher Wochen dauerte, kann nun viel schneller und mit weniger Aufwand umgesetzt werden.

Das Wichtigste dabei ist, dass alles, was Nutzer an Ihrem Produkt schätzen, nicht verloren geht. Gleichzeitig entsteht neue Freiheit: Sie können schnell auf neue Trends reagieren, eine von Kunden erwartete Funktion hinzufügen oder ohne Kopfschmerzen skalieren. Und vor allem müssen Sie nicht alten Code verwerfen und komplett von vorne beginnen, als wären die vergangenen Jahre Arbeit nur ein Entwurf für den Papierkorb gewesen.

Gründe für die Migration Ihrer Legacy-.NET-Anwendungen

Viele Unternehmen nutzen noch immer .NET-Anwendungen, die vor 5, 10 oder sogar mehr Jahren entwickelt wurden. Diese Lösungen funktionierten damals hervorragend – und auf den ersten Blick erledigen sie auch heute noch ihre Aufgaben. Aber haben Sie sich jemals gefragt, zu welchem Preis?

.NET-Anwendungen

Laut Deloitte ist es 82 % der Unternehmen nicht gelungen, Strategien zur Kostensenkung umzusetzen, wobei einer der Hauptgründe eine veraltete IT-Infrastruktur und Technologie ist.

Eine Untersuchung von Business Wire zeigt, dass 74 % der Unternehmen zwar Modernisierungsprojekte starten, diese jedoch nicht abschließen. Am häufigsten liegt dies daran, dass bestehende Systeme zu komplex sind, um sie schnell an aktuelle geschäftliche Anforderungen anzupassen.

Nachfolgend sind die wichtigsten Gründe aufgeführt, warum die Migration Ihrer Anwendungen von alten .NET-Versionen immer wichtiger wird:

Veraltete Technologien und Bibliotheken

Komponenten, die bei der Entwicklung von Legacy-.NET-Anwendungen verwendet wurden, werden häufig nicht mehr unterstützt oder wurden vollständig eingestellt. Dies verlangsamt die Teams, erschwert die Wartung und verhindert die Einführung neuer Funktionen. Dadurch verliert das Unternehmen an Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit.

Fehlender Support für ältere Versionen des .NET Frameworks

Microsoft hat bereits die aktive Unterstützung für viele Versionen des .NET Frameworks eingestellt und dieser Prozess ist noch im Gange. Das bedeutet, dass es keine Updates, Fehlerbehebungen oder Kompatibilität mit modernen Entwicklungstools mehr gibt. Langfristig werden solche Systeme zunehmend anfällig und kostenintensiv in der Wartung.

Erhöhte Sicherheitsrisiken

Ohne regelmäßige Updates bleiben Sicherheitslücken ungepatcht. Dies macht Legacy-Anwendungen zu einem Ziel für Angriffe. In einer Zeit, in der Datenschutz und Compliance immer wichtiger werden, kann eine veraltete Architektur zu erheblichen Reputations- und finanziellen Schäden führen.

Begrenzte Skalierbarkeit und Integration

Legacy-Architekturen wurden mit einem monolithischen Ansatz und für lokale Infrastrukturen entwickelt. In der heutigen Umgebung, die auf Cloud-Lösungen, Microservices und API-zentrierte Integration setzt, werden solche Systeme zu einem Engpass. Deshalb können viele Unternehmen trotz begonnener digitaler Transformation diese nicht vollständig umsetzen – alte Anwendungen sind einfach nicht an die neuen Realitäten angepasst.

Wichtige Framework- und Web-API-Herausforderungen in Legacy-Systemen

Die Unterstützung von Legacy-Anwendungen erfordert immer mehr Ressourcen, während die Effizienz solcher Lösungen von Jahr zu Jahr abnimmt. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Herausforderungen, denen Unternehmen bei der Arbeit mit Altsystemen gegenüberstehen:

ProblemBeschreibung
Komplexität von Support und WeiterentwicklungAufgrund veralteter Bibliotheken und Architekturen erfordert jede Überarbeitung erheblichen Aufwand und Zeit, zudem wird es zunehmend schwieriger, geeignete Spezialisten zu finden.
Geringe Kompatibilität mit modernen APIsÄltere Systeme unterstützen moderne Datenübertragungsformate (z. B. REST, GraphQL) nicht und erfordern die Erstellung von Zwischenadaptern.
Einschränkungen bei der Integration mit WebdienstenLegacy-Anwendungen arbeiten aufgrund fehlender Unterstützung für Standardprotokolle und -technologien nur schlecht mit Cloud-Diensten und externen Plattformen zusammen.
Fehlende FlexibilitätEine starr definierte Architektur erschwert die Einführung neuer Funktionen, Experimente und schnelle Reaktionen auf geschäftliche Veränderungen.
Hohe BetriebskostenDie Aufrechterhaltung einer alternden Infrastruktur verursacht laufende Kosten für Hardware, Lizenzen, Spezialisten und die Beseitigung technischer Schulden.

Herausforderungen von Altsystemen

Der .NET-Migrationsprozess erklärt

Die Migration von Legacy-Systemen bedeutet nicht einfach, Code von einer Plattform auf eine andere zu übertragen. Es handelt sich um eine vollwertige Migrationsstrategie, bei der es wichtig ist, Stabilität zu bewahren, die Leistung zu verbessern und eine Grundlage für zukünftige Entwicklungen zu schaffen. So läuft der Prozess in der Praxis Schritt für Schritt ab:

.NET-Migrationsprozess

Analyse und Prüfung der aktuellen Lösung

Alles beginnt mit einem Audit. Das Team untersucht die bestehende Anwendung: es prüft die Anwendungsarchitektur, den Code, Integrationen, Abhängigkeiten und Problemstellen. In dieser Phase ist es wichtig zu verstehen, was wirklich migriert werden muss und was vereinfacht oder sogar entfernt werden kann. Ebenso werden technische Schulden, Risiken und die Bereitschaft des Teams für Veränderungen analysiert.

Architekturplanung

Nach der Analyse wird eine neue technische Basis für das Projekt erstellt. Dies kann ein teilweises Redesign der Architektur, der Umstieg auf Microservices oder die Anpassung an Cloud-Technologien sein. Das Hauptziel ist es, ein solides Fundament zu schaffen, auf dem die Anwendung nicht nur funktioniert, sondern auch skaliert werden kann. Außerdem wird festgelegt, welche Technologien, Bibliotheken und Infrastrukturen in der neuen Version verwendet werden.

Übertragung von Logik, API und UI

In dieser Phase beginnt der sichtbarste Teil der Arbeit – die Migration des eigentlichen „Inhalts“ der Anwendung. Alles, was das System nützlich macht – Geschäftslogik, Schnittstellen, Interaktionen mit anderen Diensten – wird sorgfältig in die neue Umgebung übertragen. Manchmal kann das Erscheinungsbild (UI) fast unverändert bleiben, besonders wenn es den Nutzern bereits gut passt.
Doch es kann auch umgekehrt sein: Das UI muss aktualisiert oder sogar komplett neu erstellt werden, wenn sich der Ansatz oder das Design der Plattform selbst ändert. Wichtig ist, dass nichts Wesentliches verloren geht. Alle zentralen Funktionen, an die sich die Nutzer gewöhnt haben und auf denen das Geschäft basiert, müssen erhalten bleiben und besser funktionieren.

Testen und Debugging

Nach der Migration der Anwendung wird sie gründlich getestet: zunächst funktional, dann unter Last und schließlich in der Integration. Fehler werden identifiziert, die Stabilität überprüft und Inkompatibilitäten beseitigt. Es muss sichergestellt werden, dass alles genauso gut – oder besser – funktioniert als in der alten Version. Diese Phase ist entscheidend für das Vertrauen von Nutzern und Unternehmen: Die Anwendung muss zuverlässig bleiben.

Unterstützung

Nach dem Start der neuen Lösung sammelt das Team Feedback, um festzustellen, was gut funktioniert hat und was verbessert werden könnte. Diese Phase trägt dazu bei, die Qualität zukünftiger Migrationen und Entwicklungsprozesse im Allgemeinen zu erhöhen. Außerdem beginnt hier die Wartung: Überwachung, technischer Support und schrittweise Optimierung unter realen Betriebsbedingungen.

Wie SCAND bei der Migration und Modernisierung von .NET-Anwendungen unterstützt

Bei SCAND entwickeln und modernisieren wir seit über 20 Jahren .NET-Anwendungen für Kunden aus Branchen wie Fintech, Logistik, Gesundheitswesen und Gaming. Heute, da viele Unternehmen vor der Notwendigkeit stehen, zu .NET Core oder neueren .NET-Versionen zu migrieren, helfen wir dabei, diesen Prozess so zuverlässig, sicher und zukunftssicher wie möglich zu gestalten.

Modernisierung

Unsere Erfahrung in der Dot-NET-Core-Migration und Webanwendungsmodernisierung

Wir haben an Migrationsprojekten teilgenommen, die nicht nur eine einfache Code-Neuschreibung erforderten, sondern eine vollständige Überarbeitung der Architektur, Leistungssteigerungen, stabile Abläufe in der Cloud und die nahtlose Übertragung der Geschäftslogik ohne Verluste. Dazu gehören Anwendungen mit Dutzenden miteinander verknüpften Modulen, komplexen APIs und einzigartigen Benutzeroberflächen.
SCAND weiß, wie man sich den Besonderheiten jedes Projekts anpasst: sei es ein sanfter Übergang in mehreren Phasen oder eine vollständige Migration mit Redesign und neuen Funktionen (wie der Umstieg auf Blazor oder die Integration mit Cloud-Plattformen).

Audit- und Planungsansatz

Bevor wir mit der Arbeit beginnen, führen wir ein technisches Audit durch: Wir analysieren die Code-Struktur, Abhängigkeiten, aktuelle Einschränkungen und Geschäftsziele.
Gemeinsam mit dem Kunden bestimmen wir, welche Komponenten ein komplettes Redesign erfordern, was beibehalten werden kann und was ersetzt werden sollte. Dies hilft, Zeit zu sparen, Risiken zu minimieren und den Arbeitsumfang genau zu kalkulieren.
In der Planungsphase erstellen wir eine klare Roadmap für das Projekt – von der Kompatibilitätsbewertung und Zeitplanung bis hin zur Auswahl geeigneter Technologien und Schulung des Teams. Dieser Ansatz macht den gesamten Prozess für den Kunden transparent und kontrollierbar.

So lösen wir Kompatibilitäts- und API-Herausforderungen

Kompatibilität mit alten Bibliotheken und APIs gehört zu den häufigsten und anspruchsvollsten Problemen bei der Migration. Wir übernehmen diese Aufgabe: Wir entwickeln Adapter, aktualisieren veraltete Datenaustauschprotokolle und testen alle Integrationen gründlich. Bei Bedarf helfen wir, die Architektur neu aufzubauen, sodass sie modernen Anforderungen an Sicherheit, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit entspricht.
Darüber hinaus kümmern wir uns vollständig um alle Arbeiten zur Anbindung externer APIs und aller Cloud-Dienste. Wenn bisher alles schwerfällig war oder man Umwege gehen musste, können Sie dies nach der Migration vergessen. Alles funktioniert wie geplant – zuverlässig, klar und ohne Komplikationen. Sie können endlich moderne Tools nutzen, mit der Sicherheit, dass nichts bricht oder Ihre gewohnten Arbeitsabläufe beeinträchtigt.

Warum Kunden SCAND wählen

Unternehmen entscheiden sich für SCAND aufgrund unserer praktischen Erfahrung, unseres systematischen Ansatzes und unserer Transparenz. Wir sprechen mit unseren Kunden in klarer Sprache, überfrachten sie nicht mit technischen Details, haben aber ein tiefes Verständnis für Technologie und geschäftliche Ziele.

Wir bieten nicht einfach nur „Anwendungs-Migration“, sondern eine Lösung, die funktioniert, den Marktanforderungen entspricht und den Weg für künftige Entwicklungen ebnet. Für unsere .NET-Entwickler zählt nicht nur das Ergebnis, sondern auch, dass sich der Kunde in jeder Projektphase sicher und gut betreut fühlt.

Fazit

Die Migration von .NET-Anwendungen ist nicht nur ein technisches Upgrade, sondern ein wichtiger strategischer Schritt. Veraltete Lösungen schränken die Flexibilität ein, erhöhen die Wartungskosten und behindern das Unternehmenswachstum. Der Umstieg auf eine moderne Plattform kann Kosten senken, die Produktentwicklung beschleunigen und die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit sichern.

Wenn Ihre Anwendung schwer zu warten ist, schlecht skaliert oder sich nicht mit neuen Diensten integrieren lässt, ist das ein ernstes Signal, dass es Zeit für eine Modernisierung ist. Je früher Sie mit dem Übergang beginnen, desto geringer sind die Risiken und Kosten in der Zukunft.

Das SCAND-Team ist bereit, Sie auf diesem Weg zu begleiten – vom ersten Audit bis zur vollständigen Migration und Unterstützung der bereits aktualisierten Lösung. Wir arbeiten transparent, mit Fokus auf Ihre Geschäftsziele, und bieten stets das beste Szenario für Ihre Aufgabenstellung.

Bereit, ein Projekt zu besprechen? Kontaktieren Sie uns und wir zeigen Ihnen den besten Weg, Ihre .NET-Anwendung zu modernisieren.