Post navigation

Was ist ein Triangular Arbitrage Bot?

Nach den Ergebnissen der US-Wahlen Ende 2024 und den krypto-freundlichen Ernennungen in Schlüsselpositionen der Regierung stiegen die Preise mehrerer Kryptowährungen erheblich an.

Der Preis von Bitcoin erreichte beispielsweise im Jahr 2024 einen Wert von 108.143 $, während sein Höchststand im Jahr 2023 lediglich 44.344 $ betrug.

Doch der Kryptomarkt steht niemals still — was gestern noch Zehntausende von Dollar wert war, kann heute nur noch ein paar Dutzend wert sein oder vollständig in der Vergessenheit verschwinden.

Aufgrund dieser ständigen Volatilität fühlen sich Kryptohandel und Arbitragestrategien oft wie ein Ratespiel an, bei dem Händler auf den richtigen Moment warten und immer wieder hinterfragen, ob sich ihre Vorhersagen tatsächlich auszahlen werden.

In einem solchen Umfeld hängt der Erfolg oft von der Geschwindigkeit ab: von der Fähigkeit, Chancen innerhalb von Millisekunden zu erkennen und darauf zu reagieren. Eine Strategie, mit der Händler und Entwickler in letzter Zeit experimentieren, ist das sogenannte trianguläre Arbitrage.

Historische Preise von Bitcoin

Historische Preise von Bitcoin nach Jahren, Coinlore

Die Werte sind in der folgenden Reihenfolge angeordnet: Preis → Höchstpreis → Mindestpreis → Schlusskurs.

Was ist ein Triangular Arbitrage Bot?

Ein Triangular-Arbitrage-Trading-Bot ist eine Software, die automatisch schnelle Trades zwischen drei verschiedenen Währungspaaren auf der Blockchain (z. B. BTC, ETH, USDT) durchführt, um kleine Preisunterschiede auszunutzen.

Die Idee dahinter:

  • Ein Trader startet mit einer Coin, zum Beispiel BTC.
  • Der Bot tauscht dann BTC gegen ETH.
  • Danach tauscht er ETH gegen USDT.
  • Schließlich tauscht er USDT zurück in das ursprüngliche BTC.

Die Idee hinter einem Triangular Trading Bot

Wenn der Zyklus mit mehr BTC endet, als der Trader anfangs hatte (nach Abzug der Gebühren), hat der Bot einen Gewinn erzielt.

Diese Gewinnmitnahme ist dadurch möglich, dass Kryptomärkte über verschiedene Börsen fragmentiert sind und die Preise häufig voneinander abweichen. Doch solche Chancen bestehen meist nur für einen Bruchteil einer Sekunde, und ohne die Hilfe eines Bots wäre es für einen Trader nahezu unmöglich, von Markteffizienzlücken zu profitieren.

Wie ein Bot funktioniert: Beliebte Triangular-Arbitrage-Strategien

Triangular-Krypto-Arbitrage-Bots können auf viele Arten eingesetzt werden, je nach Plattform und der Art und Weise, wie Trader handeln möchten.

1. Auf einer Krypto-Börse

Dies ist das gängigste Setup und in der Regel am einfachsten zu steuern: Der Bot sucht nach Preisabweichungen zwischen allen verfügbaren Paarungen (z. B. BTC/ETH, ETH/USDT, BTC/USDT) auf derselben Börse.

Da alle Trades innerhalb einer Plattform stattfinden, müssen Trader kein Geld von einem Punkt zum anderen verschieben, wodurch die Transaktionen sehr schnell ausgeführt werden können.

Beispiel: Wenn 1 BTC → 15 ETH, 15 ETH → 30.500 USDT und 30.500 USDT → 1,01 BTC ergibt, erzielt der Trader einen Gewinnzyklus von 1 %.

2. Auf mehreren Börsen

Bots können auch zwischen zwei oder mehr Plattformen arbeiten und Liquiditätslücken ausnutzen: Wenn beispielsweise ETH auf Börse A günstiger und auf Börse B teurer ist, kann der Bot günstig auf der einen kaufen und teuer auf der anderen verkaufen.

Trotz der offensichtlichen Einfachheit können Überweisungen zwischen Börsen die Gewinne erheblich schmälern. Um dies zu umgehen, finanzieren viele Trader ihre Konten auf mehreren Märkten im Voraus, sodass die Trades rechtzeitig durchgeführt werden können.

Beispiel: Wenn ETH auf Börse A 2.010 $ und auf Börse B 2.020 $ kostet, kann der Bot die Spanne von 10 $ pro Coin erfassen.

3. Im DeFi (Decentralized Finance)

Dezentrale Börsen (DEXs) wie Uniswap, SushiSwap oder Curve bieten ein weiteres Spielfeld für Arbitrage-Bots: Da DEX-Preise durch Liquiditätspools und Automated Market Maker (AMMs) bestimmt werden, führt Preisabweichung zwischen Pools häufig zu Arbitragemöglichkeiten.

Darüber hinaus können Bots im DeFi Flash Loans nutzen, die es Tradern ermöglichen, große Mengen an Krypto ohne Sicherheiten zu leihen, solange der Kredit in derselben Transaktion zurückgezahlt wird. Dadurch wird Arbitrage mit nahezu keinem Startkapital möglich.

Beispiel: Ein Bot könnte 1.000 ETH über einen Flash Loan leihen, einen dreistufigen Arbitrage-Trade über verschiedene Pools ausführen, den Kredit sofort zurückzahlen und den verbleibenden Gewinn behalten.

Vorteile eines Crypto Triangular Arbitrage Bots

Laut Untersuchungen machten bestimmte Arten von Triangular-Arbitrage-Strategien rund 2,71 % aller Trades auf Binance aus. Doch warum entscheiden sich immer mehr Trader für das Triangular-Arbitrage-Kryptohandeln?

Einer der größten Vorteile eines Triangular-Arbitrage-Krypto-Bots ist seine Fähigkeit, den Handel zu automatisieren und mit unglaublicher Geschwindigkeit und Genauigkeit zu arbeiten.

Gleichzeitig eliminiert er die emotionale Seite des Tradings. Im Gegensatz zu menschlichen Händlern, die zögern oder aus Angst und Gier handeln können, verlässt sich der Krypto-Handelsbot ausschließlich auf Logik und vordefinierte Bedingungen.

Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass der Bot niemals pausiert. Kryptomärkte laufen rund um die Uhr, und während kein Mensch permanent wachsam sein kann, überwacht ein Bot die Märkte 24/7 und nutzt flüchtige Chancen jederzeit, Tag und Nacht.

Schließlich gilt Triangular Arbitrage oft als relativ risikoarme Strategie im Vergleich zum regulären Handel, da es nicht davon abhängt, ob der Preis einer Coin steigt oder fällt.

Stattdessen nutzt der Bot lediglich temporäre Fehlbewertungen zwischen Währungspaaren. Zwar können Gebühren, Slippage und Marktkonkurrenz die Ergebnisse dennoch beeinflussen, doch ein gut konzipierter Bot kann Tradern helfen, Gewinne zu erzielen und dabei weniger traditionellen Marktrisiken ausgesetzt zu sein.

Wesentliche Komponenten & Architektur

Ein Crypto Triangular Arbitrage Bot ist nicht nur ein einfaches Skript, das handelt — es ist ein System, das aus mehreren Komponenten besteht, die zusammenarbeiten, um Chancen zu erkennen und blitzschnell darauf zu reagieren.

Arbitrage-Bot für Kryptomärkte erstellt<p>“ class=“wp-image-36774″/></figure></p><ul class=
  • Marktdatensammlung: Der Bot benötigt einen konstanten Strom von Live-Marktdaten, um zu funktionieren. Er verbindet sich mit den Websockets oder APIs der Börsen, um Orderbuch-Informationen und Preise in Echtzeit zu erhalten.
  • Chancenerkennung: Dieses Modul prüft Tausende möglicher Drei-Währungs-Schleifen und berechnet, ob deren Durchlaufen nach Abzug der Gebühren profitabel ist. Zum Beispiel könnte es BTC → ETH → USDT → BTC ausprobieren und feststellen, ob am Ende mehr BTC übrig ist als zu Beginn. Um Zeit zu sparen, kann der Bot so eingestellt werden, schwache Signale zu ignorieren, etwa alles unter einer Gewinnmarge von 0,2 %.
  • Ausführungs-Engine: Wenn eine profitable Gelegenheit gefunden wird, muss der Bot sofort reagieren. Die Ausführungs-Engine führt die Trades in der richtigen Reihenfolge so schnell wie möglich aus. Einige Entwickler platzieren ihre Bots sogar in unmittelbarer Nähe der Börsenserver, um Latenzen zu reduzieren, da schon wenige Millisekunden über Gewinn oder Verlust entscheiden können.
  • Risikomanagement: Nicht jede Chance muss genutzt werden. Gebühren, Illiquidität oder starke Kursschwankungen können einen „profitablen“ Trade in einen Verlust verwandeln. Das Risikomanagement-Modul überprüft jeden Trade doppelt und verhindert seine Ausführung, wenn nicht genügend Liquidität vorhanden ist oder Preise eine festgelegte Toleranz überschreiten.
  • Überwachung & Protokollierung: Alle Bot-Aktivitäten sollten aufgezeichnet werden: Zeitpunkt des Trades, Gewinn/Verlust, Gebühren und Fehler. Diese Wachsamkeit ermöglicht eine Leistungsanalyse und kann Ergebnisse sichtbar machen oder Probleme erkennen, wie etwa eine hohe Fehlerquote bei Trades.
  • Schritt-für-Schritt-Entwicklungsleitfaden

    Der Aufbau eines Krypto-Handelsbots ist stets ein schrittweiser Prozess. Auch wenn jeder Entwickler oder jedes Team es etwas anders angeht, läuft es in der Regel folgendermaßen ab:

    1. Recherche & Planung

    Die Planung steht immer vor dem Programmieren. Beteiligte entscheiden in der Regel, welche Börsen angebunden werden, auf welche Paare man sich konzentriert und welche Gewinnspannen angestrebt werden. Manche Entwickler fokussieren sich zum Beispiel auf liquide Paare wie BTC, ETH und USDT, während andere kleinere Token einbeziehen, wenn diese attraktivere Arbitrage-Spreads bieten.

    2. Erstellung von Marktdaten-Feeds

    Im nächsten Schritt erfolgt die Anbindung an Börsen über APIs oder WebSockets, die dem Bot Live-Preis-Feeds liefern. Da Arbitragemöglichkeiten sehr flüchtig sind, nutzen Entwickler Börsen mit guten, latenzarmen Datenfeeds.

    3. Entwicklung der Logik zur Chancenerkennung

    Sobald Daten fließen, entwickeln Programmierer Algorithmen, die mögliche Dreiecks-Schleifen finden und potenzielle Gewinne nach Abzug der Gebühren berechnen. In diesem Schritt werden auch Regeln hinzugefügt, um Zyklen auszuschließen, die zu klein sind, um gehandelt zu werden.

    4. Hinzufügen der Trade-Ausführungs-Engine

    Hier erstellen Programmierer ein Modul, das Trades nacheinander einreichen und ausführen kann. Dabei wird in der Regel asynchrones Programmieren eingesetzt, um mehrere Orders gleichzeitig platzieren zu können, ohne Zeit zu verlieren.

    5. Integration von Risikomanagement-Funktionen

    Selbst die besten Chancen können durch Slippage oder mangelnde Liquidität verpuffen. Daher fügen Entwickler einen integrierten Risiko-Filter hinzu, der von dem Bot vor jedem Trade überprüft wird.

    6. Backtesting & Simulation

    Bevor der Bot live geht, wird er in der Regel auf historischen Daten getestet oder im Simulationsmodus mit Live-Daten betrieben, jedoch ohne tatsächliche Trades durchzuführen. Insgesamt bestätigt das Software-Testing, dass die Logik zur Chancenerkennung wie gewünscht funktioniert und die Ausführungs-Engine allen Marktbedingungen standhalten kann.

    7. Deployment & Optimierung

    Nach den Tests wird der Bot live geschaltet. Doch damit ist es normalerweise nicht getan. Im Laufe der Zeit arbeiten Entwickler typischerweise daran, die Erkennungslogik zu verbessern, Gewinnspannen zu modifizieren und die Performance anzupassen.

    8. Sicherheit & Wartung

    Schritt-für-Schritt-Entwicklungsleitfaden

    Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen eines Triangular-Arbitrage-Handelsbots

    Schließlich wird der Bot für einen sicheren, langfristigen Einsatz gehärtet. Entwickler schützen API-Schlüssel, richten Zugriffsrechte ein und spielen regelmäßige Updates ein, um mit Änderungen an den Exchange-APIs Schritt zu halten.

    Um einen Vorsprung zu erlangen und die Entwicklungszeit zu verkürzen, können Sie Tools wie das Bot Starter Kit von SCAND verwenden, das vorgefertigte Frameworks und Komponenten bereitstellt, mit denen sich Krypto-Handelsbots wesentlich schneller erstellen lassen. So können Sie sich ganz auf die Strategie konzentrieren, anstatt bei Null anzufangen.

    Herausforderungen & Risikofaktoren

    Auch wenn Triangular-Arbitrage-Krypto-Bots auf den ersten Blick lukrativ erscheinen, sind sie mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Eine der größten ist die Konkurrenz — unzählige andere Bots beobachten dieselben Märkte zur gleichen Zeit. Bis Ihr Bot zu handeln versucht, könnte die Gelegenheit bereits verschwunden sein.

    Ebenso wichtig sind die Transaktionskosten. Da Arbitrage-Gewinne in der Regel sehr klein ausfallen, können Gebühren oder Slippage einen profitablen Trade schnell in einen Verlust verwandeln. Deshalb muss der Bot stets den Nettogewinn berechnen, bevor er einen Trade ausführt.

    Nicht weniger entscheidend ist die Latenz. Chancen bestehen oft nicht länger als Millisekunden, und selbst winzige Verzögerungen beim Empfang von Preisinformationen oder beim Abschicken von Orders können potenzielle Gewinne zunichtemachen.

    Auch Börsen bergen Risiken. Ausfälle, Abhebungsbeschränkungen oder API-Drosselungen können dazu führen, dass Trades mitten im Zyklus abbrechen. Fällt ein Teil des Trades aus, könnte der Bot mit einer unerwünschten Position zurückbleiben.

    In der Praxis bedeutet all das, dass ein Bot zwar täglich Tausende potenzieller Gelegenheiten finden kann, aber nur ein Bruchteil davon nach Abzug von Gebühren, Slippage und Ausführungsrisiken tatsächlich profitabel wird.

    Zukunftstrends & Erweiterte Handelsstrategien

    In Zukunft werden traditionelle Triangular-Arbitrage-Bots, die derzeit Tausende von Währungskombinationen mithilfe von Brute-Force-Methoden durchsuchen, kaum noch mit schnelleren und wettbewerbsintensiveren Märkten mithalten können. KI-gestützte Methoden werden dies verändern.

    Zukunftstrends & Erweiterte

    Eine der erwarteten Innovationen sind beispielsweise Graph Neural Networks (GNNs), die Börsen und Währungspaare als ein Netzwerk verbundener Punkte betrachten und es Bots ermöglichen, profitable Dreieckszyklen in Echtzeit zu erkennen.

    Mit GNNs ausgestattete Bots können schnell Trades herausfiltern, die sich nicht lohnen, und sich an veränderte Marktbedingungen anpassen, was ihnen einen klaren Vorteil gegenüber älteren Methoden verschafft.

    Ein weiterer Trend wird das Reinforcement Learning sein, das zusammen mit GNNs die nächste Generation von Bots prägen wird. Diese Bots werden nicht nur auf den Markt reagieren, sondern auch lernen und profitable Zyklen vorhersagen, wodurch sie schneller und intelligenter werden als je zuvor.

    Häufig gestellte Fragen (FAQs)

    Was unterscheidet Triangular Arbitrage von regulärem Arbitrage?

    Reguläres Arbitrage sucht nach Preisunterschieden zwischen zwei Märkten, während Triangular Arbitrage Unterschiede zwischen drei Währungspaaren findet, meist innerhalb einer Börse oder zwischen mehreren Börsen.

    Wie viel Kapital brauche ich?

    Sie können klein anfangen (etwa 100 $ zum Testen), aber um größere Gewinne zu erzielen, benötigen Sie in der Regel 10.000 $ oder mehr, um ausreichend Liquidität für Transaktionen sicherzustellen.

    Welche Börsen eignen sich am besten für Triangular Arbitrage?

    Börsen mit hoher Liquidität und niedrigen Gebühren sind ideal. Beliebte Optionen sind Binance, Kraken und KuCoin.

    Ist Triangular Arbitrage im Jahr 2025 noch profitabel?

    Ja, aber der Wettbewerb ist hart. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut Sie Ihren Bot optimieren, Verzögerungen minimieren und Gebühren sorgfältig managen.

    Wie wirken sich Gebühren und Slippage auf die Gewinne aus?

    Kleine Gewinne werden typischerweise durch Gebühren und Slippage aufgezehrt. Ein guter Bot berücksichtigt jedoch stets Handelsgebühren, Netzwerkgebühren und Kursbewegungen, bevor er einen Trade platziert.

    Möchten Sie Marktlücken im Kryptohandel optimal nutzen? Arbeiten Sie mit SCAND zusammen — wir helfen Ihnen dabei, einen maßgeschneiderten Triangular-Arbitrage-Bot zu entwickeln, der Chancen in Echtzeit erfasst.

    Author Bio

    linkedin
    Author photo

    Viola Baranowska

    Projektleiter

    Viola ist SCANDs Projektleiterin und eine führende Spezialistin für Business-Entwicklung. Sie hat eine bewährte Erfahrung in der Zusammenarbeit mit großen Kunden im Bereich Blockchain und Krypto. Sie gewährleistet eine hohe Produktivität und eine positive Beziehung zwischen dem Kunden und unserem Team.