Post navigation

iGaming-Plattformen

Die iGaming-Branche ist ein bedeutender Teil der Online-Unterhaltungsindustrie und bringt die neueste Technologie in eine der ältesten Aktivitäten der Menschheit – Spiele mit Glück und Geschick.

Dank talentierter Glücksspielentwickler können Casinofans heute ganz bequem von zu Hause aus an einem mobilen Slot drehen, auf ein Live-Fußballspiel wetten oder in einem Online-Pokerraum mit Spielern aus aller Welt spielen.

Laut Statista wird der Umsatz im Glücksspielmarkt bis 2025 449,67 Milliarden US-Dollar erreichen. Man kann sich also leicht das enorme Potenzial dieses Segments vorstellen – insbesondere da immer mehr Spieler ins Online-Umfeld wechseln.

iGaming-Plattformen

Gesamtumsatz aus Sportwetten in den Vereinigten Staaten von 2018 bis 2024, Statista

iGaming-Branche: Bedeutung und Marktüberblick

iGaming bezeichnet jede Art von Online-Glücksspiel oder -Gaming, das über das Internet durchgeführt wird. Dazu gehören:

  • Das Spielen von Online-Casinospielen wie Spielautomaten, Roulette und Blackjack
  • Das Platzieren von Sportwetten
  • Das Online-Spielen von Poker und anderen Kartenspielen
  • Fantasy-Sportwetten und eSports-Wetten
  • Gaming und Online-Wetten mit Live-Dealer-Spielen

Technisch gesehen gilt: Wenn man auf Spiele wettet oder online um Geld spielt, fällt das unter iGaming.

iGaming vs. Glücksspiel vs. Online-Casinos

Diese Begriffe werden häufig synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch in Nuancen:

  • Glücksspiel: Eine breite Kategorie, die sowohl Online- als auch Offline-Wetten umfasst.
  • iGaming: Digitales Glücksspiel – das „i“ steht für „Internet“.
  • Online-Casinos: Ein Teilbereich des mobilen Gamings, der sich auf virtuelle Versionen klassischer Casinospiele konzentriert.

Marktgröße und Prognose

Die Größe des Casino- und Online-Glücksspielmarkts ist in den letzten Jahren weitgehend stabil geblieben, wobei der Großteil der Umsätze aus den Vereinigten Staaten stammt (121,29 Milliarden US-Dollar).

Der größte Rückgang der Marktgröße wurde während der Coronavirus-Pandemie verzeichnet, die weltweit für erhebliche Störungen im gesamten Sektor sorgte – insbesondere bei stationären Casinos.

Während klassische Casinos mit Schwierigkeiten kämpften, erwies sich der Online-Glücksspielbereich in der Pandemie als deutlich widerstandsfähiger. Mit einem geschätzten Marktwert von 78 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 wird prognostiziert, dass der Sektor bis 2030 auf 153 Milliarden US-Dollar anwächst.

iGaming-Branche

Warum der iGaming-Markt boomt – Haupttreiber im Jahr 2025

Der iGaming-Sektor wächst im Jahr 2025 rasant – und das aus mehreren wichtigen Gründen. Zunächst einmal haben immer mehr Menschen durch ihre Mobiltelefone Zugang zu iGaming-Angeboten.

Mobiloptimierte Websites und Apps ermöglichen es den Nutzern, auf Sportereignisse zu wetten, Spielautomaten zu spielen oder Poker zu zocken – jederzeit und von überall. Noch nie war es so bequem, am Online-Glücksspiel teilzunehmen.

Gleichzeitig ändern viele Länder ihre Gesetze, um Online-Glücksspiel zu legalisieren und zu regulieren. In Europa werden gesetzliche Regelungen klarer und bieten mehr Sicherheit für Spieler.

Auch Länder in Lateinamerika wie Brasilien und Argentinien öffnen ihre Märkte, während in den Vereinigten Staaten immer mehr Bundesstaaten Online-Sportwetten legalisieren. Diese Veränderungen zielen darauf ab, Unternehmen eine legale Geschäftstätigkeit zu ermöglichen und Spielern Vertrauen und Rechtssicherheit zu geben.

Auch die Zahlungsoptionen verbessern sich stetig. Von beliebten digitalen Geldbörsen über Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum bis hin zu NFTs – neue Methoden zum Ein- und Auszahlen machen den gesamten Prozess schneller und komfortabler.

Gerade Kryptowährungen erfreuen sich wachsender Beliebtheit in Regionen mit eingeschränkten Bankmöglichkeiten oder bei Nutzern, die mehr Datenschutz wünschen.

Darüber hinaus gewinnt die gesamte Branche zunehmend an Vertrauen. iGaming-Anbieter sichern die Gelder und Daten ihrer Nutzer durch moderne Sicherheitsmaßnahmen.

Lizenzen von vertrauenswürdigen Behörden wie der Malta Gaming Authority oder der britischen UK Gambling Commission geben den Spielern zusätzliches Vertrauen. Funktionen für verantwortungsvolles Spielen helfen außerdem dabei, die Kontrolle zu behalten.

Hauptarten von iGaming-Lösungen

iGaming umfasst verschiedene Arten von Online-Casinos und Wettangeboten – jedes mit einem eigenen Reiz für die Nutzer.

iGaming-Lösungen

Am häufigsten sind Online-Casinospiele. Dazu zählen computergestützte Spielautomaten, Roulette, Blackjack und andere verwandte Spiele. Sie sind leicht zugänglich, grafisch ansprechend gestaltet und bieten häufig Boni und Jackpots als Anreiz für die Spieler.

Auf Platz zwei stehen Sportwetten-Websites, auf denen Nutzer auf reale Sportereignisse wie Fußball, Basketball, Tennis und viele weitere wetten können. Einsätze können sowohl vor dem Spielbeginn als auch live während des Spiels platziert werden – mit dynamischen Quoten und In-Play-Optionen.

Drittens gibt es Live-Dealer-Spiele, die das echte Casino-Erlebnis ins Internet bringen. Teilnehmer nehmen per Livestream an einem virtuellen Spieltisch mit einem echten Croupier Platz und setzen in Echtzeit. Diese Lösung vereint die Bequemlichkeit des Online-Spielens mit der Atmosphäre eines echten Casinos.

Poker- und Kartenspiel-Plattformen sind ideal für Spieler, die Wettbewerbsgeist und Strategie lieben. Man kann sich an Online-Tische setzen, Spiele wie Texas Hold’em spielen und weltweit an Turnieren gegen andere Spieler teilnehmen.

Ein ebenso beliebter Trend ist das eSports-Wetten. Auf diesen Plattformen setzen Nutzer auf professionelle Videospiele wie League of Legends, Dota 2 oder CS:GO. Da eSports ein riesiges Publikum anzieht, erfreut sich dieser Wettbereich wachsender Beliebtheit.

Fantasy-Sport-Websites wiederum ermöglichen es den Nutzern, eigene virtuelle Teams aus realen Spielern zusammenzustellen. Die Leistung des Teams richtet sich dabei nach der tatsächlichen Performance der Spieler in echten Spielen. Spieler treten im Tages- oder Saisonformat gegeneinander an und sammeln Punkte und Preise.

Insgesamt ist festzuhalten, dass die meisten iGaming-Plattformen heute eine Kombination aus mehreren dieser Lösungen anbieten, um ein breiteres Publikum anzusprechen und mit Spielern unterschiedlichster Vorlieben und Wettstile zu interagieren.

Wie iGaming-Plattformen funktionieren – Technologische und architektonische Grundlagen

iGaming-Websites wirken auf den ersten Blick einfach, doch hinter der Oberfläche steckt komplexe und leistungsstarke Technologie. Um schnelle, unterhaltsame und sichere Nutzererfahrungen zu bieten, müssen diese Plattformen sorgfältig entwickelt und intern gut vernetzt sein.

Warum der iGaming-Markt boom

Zentrale Backend-Architektur

Im Zentrum einer iGaming-Plattform steht das Backend – also die technische Infrastruktur, die erforderlich ist, um Spielerdaten, Transaktionen, Spielmechaniken, Quotenberechnungen, Sitzungsverfolgung und viele weitere Prozesse zu steuern.

Frontend: Mobile- und Web-Benutzeroberfläche

Das Frontend ist das, was die Nutzer sehen und verwenden – also die App oder Website. Ein gutes iGaming-Frontend sollte:

  • übersichtlich und benutzerfreundlich sein,
  • korrekt auf Desktops, Tablets und Smartphones funktionieren,
  • schnell reagieren und zügig laden.

Je länger die Nutzer verweilen und spielen, desto besser ist ihre User Experience.

Zahlungsschnittstellen und KYC-Module

Damit mit echtem Geld gespielt werden kann, müssen Nutzer Ein- und Auszahlungen tätigen können. Daher verfügen iGaming-Websites über:

  • Zahlungsschnittstellen für Karten, E-Wallets und sogar Kryptowährungen,
  • KYC-Software (Know Your Customer), um die Identität eines Spielers zu überprüfen,
  • AML-Scans (Anti-Money Laundering), um verdächtige Aktivitäten zu erkennen.

Diese Funktionen helfen Plattformen dabei, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und die Spieler zu schützen.

Admin-Panels und Benutzer-Dashboards

Beim Betrieb von iGaming-Software benötigen Betreiber volle Transparenz und Kontrolle – von der Benutzerverwaltung über Bonussysteme bis hin zur Risiko- und Betrugsüberwachung. Über das Admin-Panel können sie:

  • Spiele hinzufügen oder entfernen,
  • das Verhalten der Spieler überwachen,
  • Aktionen und Boni festlegen,
  • Leistungsberichte einsehen.

Gleichzeitig benötigen auch die Spieler ein eigenes Dashboard, in dem sie ihr Guthaben, getätigte Einsätze, Boni und Kontodetails einsehen können.

Echtzeit-Updates und Analysen

iGaming-Plattformen verarbeiten große Mengen an Echtzeitdaten – insbesondere bei Live-Wetten und Casino-Spielen. Sie nutzen Analysen, um:

  • das Verhalten der Spieler besser zu verstehen,
  • personalisierte Angebote und Boni zu erstellen,
  • Betrug oder unlauteres Spiel zu erkennen.

Schlüsseltechnologien moderner iGaming-Plattformen

Neben der grundlegenden Systemarchitektur werden moderne iGaming-Plattformen auf Basis zahlreicher fortschrittlicher Technologien entwickelt, um Fairness, Personalisierung und das gesamte Spielerlebnis zu maximieren.

iGaming

Eine der bedeutendsten Technologien ist die Blockchain. Es gilt als erwiesen, dass Betreiber von Glücksspielplattformen durch Blockchain-gestützte Spieleentwicklung Transparenz und Vertrauen schaffen können – etwa durch den Einsatz von Smart Contracts. Diese intelligenten Verträge können eigenständig Auszahlungen, Boni und Belohnungen steuern und stellen sicher, dass Spielergebnisse nicht manipuliert oder nachträglich verändert werden können.

Eine weitere Schlüsseltechnologie ist künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML). Diese Technologien ermöglichen es Plattformen, tiefere Einblicke in das Verhalten ihrer Nutzer zu gewinnen, verdächtige Aktivitäten zu erkennen und individuelle Spielvorschläge zu unterbreiten.

Darüber hinaus treiben KI-basierte Chatbots den Kundensupport voran, indem sie rund um die Uhr schnelle Hilfestellung bieten.

Für die gleichzeitige Unterstützung vieler Spieler setzen iGaming-Plattformen auf skalierbare Cloud-Infrastrukturen. Diese sorgen dafür, dass das System flexibel mit dem Nutzerwachstum mitwächst, Ausfallzeiten reduziert werden und neue Funktionen ohne Beeinträchtigung des Spielbetriebs eingeführt werden können.

Ein weiterer zentraler Baustein ist die Live-Interaktion und das Streaming – vor allem bei Live-Dealer-Spielen und Echtzeit-Sportwetten. Diese Dienste erfordern Video-Streaming mit niedriger Latenz und sofortige Datenaktualisierung, damit Spieler live wetten, kommunizieren und das Geschehen in Echtzeit verfolgen können.

Regulierung und Compliance im iGaming

Regulierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und dem Betrieb von iGaming-Plattformen. Verschiedene Länder und Regionen haben jeweils eigene gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen, die die Entwicklung entweder fördern oder behindern können.

Regulierung und Compliance im iGaming

In einigen Ländern ist die Online-Glücksspielbranche vollständig legalisiert und reguliert, was eine sichere und konfliktfreie Umgebung für die Spieler schafft.

In anderen Staaten hingegen ist Glücksspiel eingeschränkt oder sogar verboten – was die Bedingungen für Anbieter erheblich erschwert. Sie müssen sich mit komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen und regulatorischen Anforderungen auseinandersetzen.

Bedeutung von Lizenzen

Eine gültige Lizenz zu erwerben, ist einer der ersten und wichtigsten Schritte für jedes iGaming-Unternehmen. Eine Lizenz:

  • bestätigt die Rechtmäßigkeit der Plattform,
  • stärkt das Vertrauen der Spieler,
  • ist oft Voraussetzung für App-Stores und Zahlungsanbieter.

Zu den renommiertesten Lizenzierungsbehörden gehören:

  • MGA (Malta Gaming Authority)
  • Curacao eGaming
  • UK Gambling Commission (UKGC)
  • Isle of Man, Gibraltar und Kahnawake

Jede dieser Behörden hat ihren eigenen Antragsprozess, Gebühren und Bedingungen – verfolgt jedoch stets das gleiche Ziel: den Spielerschutz und die Wahrung eines fairen Spielbetriebs.

Datenschutz und Anti-Betrug-Compliance

Neben der Lizenzierung muss iGaming-Software auch strengen Standards zum Datenschutz und zur Betrugsprävention entsprechen:

  • DSGVO (GDPR): Schützt personenbezogene Daten – insbesondere von Spielern aus der EU
  • KYC (Know Your Customer) und AML (Anti-Money Laundering): Verifizieren die Identität der Spieler und verhindern illegale Aktivitäten
  • PCI DSS: Gewährleistet die sichere Speicherung von Zahlungsdaten

Diese Richtlinien sind nicht optional – sie sind gesetzlich vorgeschrieben, um legal operieren zu dürfen und das Vertrauen der Nutzer zu erhalten.

Wie sich Regulierung auf die Entwicklung auswirkt

Regulatorische Anforderungen beeinflussen nahezu jeden Aspekt bei der Erstellung einer iGaming-Plattform. Von der Datenspeicherung und -verarbeitung bis hin zur Nutzerregistrierung und -verifizierung muss Compliance von Anfang an mitgedacht werden. In der Praxis bedeutet das:

  • Strukturierung der Datenbank zum Schutz persönlicher und finanzieller Informationen
  • Entwicklung benutzerfreundlicher Prozesse, die KYC-Prüfungen integrieren
  • Einbindung von Geo-Blocking und sprachspezifischen Einstellungen zur Einhaltung lokaler Vorgaben

Die frühzeitige Planung für regulatorische Anforderungen verhindert unnötige Verzögerungen, kostspielige Nacharbeiten oder rechtliche Probleme im späteren Projektverlauf.

Individuelle iGaming-Software vs. Fertige Plattformlösungen

Wer ein iGaming-Projekt startet, steht früh vor der Entscheidung: Soll die Plattform auf einer vorgefertigten (White-Label-)Lösung basieren oder individuell entwickelt werden?

Fertige Plattformlösungen

Beide Ansätze haben ihre Vorteile – letztlich hängt die Entscheidung davon ab, was du erreichen möchtest, welches Budget zur Verfügung steht und wie schnell du den Markteintritt planst.

Individuelle Entwicklung

Maßgeschneiderte Plattformen bieten volle Kontrolle. Du kannst sämtliche Funktionen, das Design und die Benutzeroberfläche genau nach deinen Vorstellungen gestalten – ohne durch die Einschränkungen fremder Software begrenzt zu sein.

Diese Lösung eignet sich besonders für Unternehmen, die sich klar vom Wettbewerb abheben möchten, spezielle Features einbauen wollen oder langfristiges Wachstum anstreben – ohne dabei auf technische Barrieren zu stoßen.

Auch wenn eine individuelle Entwicklung kurzfristig teurer ist und mehr Zeit in Anspruch nimmt, zahlt sie sich langfristig aus. Du erhältst eine stärkere Markenidentität, maximale Flexibilität und ein Produkt, das deine Unternehmenswerte direkt widerspiegelt.

White-Label-Ansatz

White-Label-Lösungen ermöglichen einen schnellen und kostengünstigen Start. Sie enthalten alle grundlegenden Funktionen – wie Casino-Plattformen, Zahlungsabwicklung und Benutzerkonten – und du kannst deine eigene Marke darüberlegen. Der Haken dabei: Die Anpassungsmöglichkeiten sind begrenzt, und neue Funktionen lassen sich nicht ohne Weiteres hinzufügen.

Zusammengefasst: Nutze White-Label-Plattformen, wenn du schnell und unkompliziert starten willst. Entscheide dich für individuelle Entwicklung, wenn du etwas Besonderes und zukunftssicheres schaffen möchtest.

AspektIndividuelle iGaming-SoftwareWhite-Label-Plattformen
Time-to-MarketLängerSehr schnell
KostenHöhere AnfangsinvestitionGeringere Anfangskosten
AnpassbarkeitVollständig anpassbarEingeschränkt
SkalierbarkeitEinfach skalierbarKann an Grenzen stoßen
BrandingEinzigartig, volle KontrolleNur grundlegendes Branding möglich
WartungVon dir oder deinem Dev-TeamVom Anbieter übernommen
Geeignet fürLangfristiges Wachstum, DifferenzierungSchneller Start, risikoarmer Einstieg
EigentumVollständiges Eigentum an der PlattformKein Eigentum – nur Nutzung der Funktionen
ROIHöher auf lange SichtSchnellere Einnahmen, geringeres Langzeitpotenzial

Maßgeschneiderte iGaming-Software und vorgefertigte (White-Label-)Plattformen

Warum Unternehmen SCAND für die iGaming-Entwicklung wählen

SCAND ist ein Unternehmen für maßgeschneiderte Softwareentwicklung mit über 25 Jahren Erfahrung in der Umsetzung komplexer, hochlastfähiger Systeme – darunter Lösungen für Fintech, E-Commerce und Unternehmensplattformen.

In den letzten Jahren haben wir dieses Know-how erfolgreich in den iGaming-Sektor übertragen und unterstützen unsere Kunden bei der Entwicklung sicherer, skalierbarer und vollständig regelkonformer Plattformen:

  • Wir kennen uns mit hochfrequentierten Gaming- und Zahlungssystemen aus
  • Unser eingespieltes Team versteht die Besonderheiten und Anforderungen der iGaming-Branche
  • Wir entwickeln Plattformen von Grund auf, integrieren Ihre Website mit führenden Spieleanbietern und sorgen für rechtliche Absicherung
  • Auch nach dem Launch begleiten wir Ihr Projekt weiter, überwachen die Performance und unterstützen bei langfristigen Updates

Ganz gleich, ob Sie eine neue Plattform starten oder eine bestehende modernisieren – wir helfen Ihnen dabei, schneller auf den Markt zu kommen und dabei höchste Leistungsstandards zu erfüllen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was brauche ich, um eine iGaming-Plattform zu starten?
Im Allgemeinen benötigen Sie ein lizenziertes Unternehmen, Integrationen mit Zahlungs- und Spieleanbietern, ein sicheres Backend, KYC-Compliance-Tools und eine benutzerfreundliche Oberfläche.

Ist es legal, ein iGaming-Geschäft in meinem Land zu betreiben?
Das hängt von Ihrem Land bzw. Ihrer Region ab. In manchen Ländern ist der Betrieb mit entsprechender Lizenz erlaubt, in anderen verboten. Konsultieren Sie daher unbedingt einen juristischen Berater.

Wie viel kostet die Entwicklung einer individuellen iGaming-Lösung?
Die Kosten variieren stark – je nach Funktionsumfang, Lizenzanforderungen, Integrationen und Plattformkomplexität. Ein einfaches MVP beginnt meist ab 50.000 US-Dollar, während eine voll ausgestattete Lösung über 200.000 US-Dollar kosten kann.

Wie lange dauert die Entwicklung?
Im Durchschnitt zwischen 4 und 9 Monaten – von der Idee bis zum Launch. Die genaue Dauer hängt vom Umfang der gewünschten Individualisierung und regulatorischen Vorgaben ab.

Author Bio

linkedin
Author photo

Viola Baranowska

Projektleiter

Viola ist SCANDs Projektleiterin und eine führende Spezialistin für Business-Entwicklung. Sie hat eine bewährte Erfahrung in der Zusammenarbeit mit großen Kunden im Bereich Blockchain und Krypto. Sie gewährleistet eine hohe Produktivität und eine positive Beziehung zwischen dem Kunden und unserem Team.