Post navigation

Web3-Plattformen im Jahr 2025

Web3-Technologie oder Web 3.0 bezeichnet allgemein eine stärker dezentralisierte Version des Internets, die Technologien wie Blockchain, Kryptowährungen und Non-Fungible Tokens (NFTs) nutzt.

Laut GrandViewResearch wurde der globale Web-3.0-Markt im Jahr 2023 auf 2,25 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2030 auf 33,53 Milliarden US-Dollar anwachsen.

Bereits heute treiben Web3-Plattformen Immobilien, Gesundheitswesen, Gaming-Ökonomien, Lieferkettennetzwerke und sogar Governance-Strukturen an und gehen dabei weit über monetäre Transaktionen mit Kryptowährungen hinaus.

Dieser Artikel beleuchtet die führenden Web3-Plattformen, ihre praktischen Anwendungsfälle und die Kriterien, die bei der Auswahl der richtigen Lösung für Ihr Projekt zu berücksichtigen sind.

Was sind Web3-Plattformen?

Web3-Plattformen sind webbasierte Ökosysteme, die auf Blockchain basieren und dezentrale Anwendungen (dApps) sowie Dienste unterstützen.

Im Gegensatz zu traditionellen Plattformen, die von zentralisierten Autoritäten (zentralisierten Plattformen) gesteuert werden, laufen Web3-Plattformen auf Peer-to-Peer-Netzwerken, in denen die Nutzer Eigentum an ihren Blockchain-Daten, digitalen Vermögenswerten und ihrer Online-Identität behalten.

Darüber hinaus stützen sich Web3-Plattformen auf Smart Contracts (vorprogrammierte Vereinbarungen), um sämtliche Prozesse innerhalb eines Netzwerks wie Zahlungen, Abstimmungen oder Vermögensübertragungen zu automatisieren.

Viele Web3-Plattformen nutzen außerdem Kryptowährungen, Token und NFTs, wodurch sich digitale Ökonomien für Finanzen, Gaming, Lieferketten und Gemeinschaftsprojekte schaffen lassen.

Vorteile von Web3-Plattformen

Im Großen und Ganzen verleiht Web3 (im Vergleich zu Web2-Plattformen) den Nutzern mehr Souveränität. Es verringert die Abhängigkeit von Banken, App-Stores oder sozialen Netzwerken, was hilft, Kosten zu senken, Zensur zu reduzieren und fairere digitale Beziehungen zu schaffen.

Vorteile von Web3

Insbesondere gehören alle virtuellen Besitztümer – wie Kryptowährungen, NFTs, In-Game-Items sowie tokenisierte reale Vermögenswerte – vollständig dem Nutzer und nicht der Plattform. Dieses Eigentum kann nicht von einer zentralen Instanz entzogen oder verändert werden.

Jede Transaktion und Ausführung von Smart Contracts wird wiederum in einem offenen, manipulationssicheren Hauptbuch gespeichert, was es den Menschen erleichtert, dem System zu vertrauen.

Viele Web3-Plattformen setzen zudem auf Interoperabilität, sodass Nutzer Vermögenswerte über verschiedene Blockchains hinweg bewegen können, anstatt in einem einzigen Ökosystem gefangen zu sein.

Schließlich sind Web3-Plattformen weit weniger anfällig für groß angelegte Hacks oder Ausfälle im Vergleich zu zentralisierten Systemen. Nutzer können sicher direkt aus ihren Krypto-Wallets verleihen, handeln oder Zinsen verdienen, Zeit in virtuellen Welten monetarisieren oder gemeinschaftlich Ressourcen bündeln und Communities verwalten.

Reale Anwendungsfälle von Web3 im Jahr 2025

Noch vor kurzem nutzten viele Unternehmen, die Web3-Lösungen in ihre Services integriert hatten, diese hauptsächlich für Finanzoperationen. Dies geht aus einer Umfrage von 2021 hervor. Seitdem hat sich die Situation stark verändert, und Web3-Plattformen haben ihren Einfluss erheblich auf andere Bereiche ausgeweitet.

  • Dezentrale Finanzen (DeFi): Viele Web3-Plattformen (Ethereum, Uniswap) betreiben Tausende von Protokollen, die Kreditvergabe, -aufnahme und Yield Farming ermöglichen.
  • NFTs und digitales Eigentum: Web3 hat die Bedeutung von Eigentum im Internet neu definiert. Plattformen wie Decentraland und Web3-native soziale Apps ermöglichen es Kreatoren, NFTs zu erstellen, zu handeln und zu monetarisieren, wodurch sie direkt am von ihnen geschaffenen Wert beteiligt sind.
  • DAOs (Dezentrale Autonome Organisationen): Governance in Web3 wird von DAOs übernommen – Organisationen, die geschaffen wurden, um Entscheidungen kollektiv durch Token-Inhaber zu treffen. Dieses Modell schafft transparentere Communities und ersetzt zentrale Leitung durch eine demokratische Struktur.
  • Lieferketten und Real-World Assets (RWAs): Mit Web3 können reale Vermögenswerte tokenisiert und in DeFi genutzt werden. Ein solcher Ansatz gewährleistet Compliance und Rückverfolgbarkeit über Lieferketten hinweg und eröffnet gleichzeitig neue Möglichkeiten zur Finanzialisierung von Vermögenswerten wie Immobilien, Rohstoffen oder Anleihen.
  • Gaming und das Metaverse: Spiele und virtuelle Welten sind Paradebeispiele dafür, wie Web3 die Unterhaltungsbranche beeinflusst. Spieler können Einkommen durch Play-to-Earn-Mechaniken erzielen, digitales Land besitzen, In-Game-Assets als NFTs handeln und Ökonomien schaffen, die über das reine Gameplay hinausgehen.

Wie wählt man eine Web3-Plattform: Bewertungskriterien

Im Allgemeinen hängt die Auswahl einer Web3-Plattform im Jahr 2025 davon ab, was Sie vorhaben.

Bewertungskriterien

Es sollte jedoch verstanden werden, dass die Nutzung populärer Plattformen nicht immer 100 % Erfolg garantiert. Weniger bekannte Plattformen können in vielerlei Hinsicht deutlich bequemere Nutzungsbedingungen bieten.

Beginnen Sie mit der Technologie. Schnelle Transaktionsgeschwindigkeiten, niedrige Gebühren und die Fähigkeit, mehrere Blockchain-Netzwerke zu unterstützen, führen in der Regel zu besserer Performance und Vielseitigkeit.

Allerdings opfern einige Hochgeschwindigkeitsplattformen für die Geschwindigkeit entweder Dezentralisierung oder Sicherheit. Daher ist es wichtig, die Kompromisse zwischen Geschwindigkeit, Kosten und Sicherheit genau zu prüfen, bevor man sich für eine Plattform entscheidet.

Als Nächstes sollte die Beliebtheit der Plattform berücksichtigt werden. Populäre Plattformen mit vielen Nutzern und einem aktiven Ökosystem sind in der Regel stabiler und besser unterstützt. Auf der anderen Seite können sie höhere Gebühren verlangen und während Spitzenlasten unter Netzüberlastungen leiden.

Gleich wichtig sind die Tools für Entwickler und die Einfachheit der Integration. Plattformen, die APIs, SDKs und eine gute Dokumentation bereitstellen, machen die Entwicklung und Wartung von Anwendungen erheblich einfacher.

Plattformen mit weniger ausgereiften Tools können hingegen die Entwicklung verlangsamen oder mehr technisches Fachwissen erfordern.

Darüber hinaus lohnt es sich, auf die Schwerpunkte und Kompetenzen einer Plattform zu achten. Manche Plattformen eignen sich besser für Finanzanwendungen, andere für digitale Assets und wiederum andere für virtuelle Welten oder Gaming.

Während Spezialisierung ein Vorteil sein kann, könnte sie auch die Flexibilität einschränken, falls Sie in Zukunft alternative Anwendungsfälle erschließen möchten.

Schließlich sollte die langfristige Zuverlässigkeit berücksichtigt werden. Eine gute Plattform wird hohem Traffic standhalten, Vermögenswerte vor Hacks schützen und langfristig tragfähig sein. Plattformen, die Geschwindigkeit oder innovative Features priorisieren, können hingegen Sicherheit oder Stabilität beeinträchtigen.

Top 10 Web3-Plattformen im Jahr 2025

Das Web3-Ökosystem ist längst nicht mehr nur von Giganten wie Ethereum geprägt (obwohl wir es trotzdem erwähnen), sondern bietet zahlreiche Lösungen für Blockchain-Experten, Kreatoren, Investoren und Unternehmen.

Top 10 Web3-Plattformen

In dieser Liste haben wir zehn Optionen zusammengestellt, die das beste Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit, Skalierbarkeit, Interoperabilität und realen Anwendungsfällen zeigen.

1. Ethereum

Ethereum ist nach wie vor die Hauptplattform für die Entwicklung dezentraler Apps. Es hostet Tausende von Smart Contracts, DeFi-Protokollen, NFT-Marktplätzen und DAOs.

Mit Layer-2-Lösungen wie Polygon, Arbitrum und Optimism, die Geschwindigkeit und Erschwinglichkeit verbessern, zieht es weiterhin eine wachsende Entwickler- und Nutzerbasis an und bleibt eine zuverlässige Wahl für langfristige Projekte.

  • Schwerpunkte: DeFi, NFTs, DAOs, Layer-2-Scaling, große Verbreitung
  • Vorteile: Größte Entwickler-Community, unterstützt eine breite Palette von Anwendungen
  • Nachteile: Höhere Transaktionsgebühren im Mainnet, langsamer ohne Layer-2-Lösungen

2. Solana

Solana wurde für Geschwindigkeit und niedrige Gebühren entwickelt. Es kann Tausende von Transaktionen pro Sekunde verarbeiten und ist damit eine hervorragende Alternative für NFT-Marktplätze, Gaming und Handel mit hohem Volumen. Das Alpenglow-Upgrade 2025 verbesserte zudem die Netzstabilität und machte Solana zu einer wirklich effizienten Blockchain.

  • Schwerpunkte: Schnelle Transaktionen, niedrige Gebühren, Gaming, ideal für NFT-Entwicklung, skalierbar
  • Vorteile: Extrem schnelle Transaktionen, sehr niedrige Gebühren, gute Nutzererfahrung
  • Nachteile: Weniger dezentralisiert als Ethereum, frühere Netzwerkausfälle werfen Fragen zur Zuverlässigkeit auf

3. Polygon & Layer-2s (Arbitrum, Optimism)

Diese Netzwerke machen Ethereum schneller und günstiger, indem sie Transaktionen außerhalb der Hauptkette ausführen. Sie bieten zudem entwicklerfreundliche APIs und SDKs, was die Erstellung verschiedenster Apps erleichtert.

Polygon, Arbitrum und Optimism werden weit verbreitet für DeFi, NFTs und andere Ethereum-basierte Anwendungen genutzt.

  • Schwerpunkte: Schnelle und günstige Transaktionen, Cross-Chain-Support, gute Plattform für Web3-Entwicklung
  • Vorteile: Niedrigere Gebühren, schnellere Transaktionen, entwicklerfreundliche Tools, Transparenz
  • Nachteile: Abhängigkeit von Ethereum für Sicherheit, mehr Komplexität für Einsteiger

4. Polkadot / Cosmos

Polkadot und Cosmos konzentrieren sich auf die Verbindung von Blockchains. Polkadot nutzt Parachains, während Cosmos als „Internet of Blockchains“ fungiert. Beide ermöglichen es Netzwerken, einfach zu kommunizieren und Vermögenswerte zu übertragen.

  • Schwerpunkte: Cross-Chain-Kommunikation, benutzerdefinierte Blockchains, Interoperabilität
  • Vorteile: Nahtlose Cross-Chain-Kommunikation, Unterstützung benutzerdefinierter Blockchains
  • Nachteile: Komplex für neue Entwickler, weniger Endnutzer-Anwendungen im Vergleich zu Ethereum

5. Internet Computer (ICP)

ICP ermöglicht es Entwicklern, Frontend, Backend und Governance vollständig auf Blockchain-Technologie zu hosten, wodurch vollständig dezentrale Anwendungen entstehen, die nicht auf Cloud-Server angewiesen sind.

Es eignet sich besonders für Unternehmenssoftware, Webanwendungen und Governance-Plattformen, die volle Dezentralisierung, hohe Leistung und starken Schutz erfordern.

  • Schwerpunkte: Vollständiges On-Chain-Hosting, Unternehmensanwendungen, hohe Performance, vollständig dezentralisiertes Netzwerk
  • Vorteile: Vollständig dezentralisiert, leistungsstarke Anwendungen
  • Nachteile: Kleinere Entwickler-Community, steilere Lernkurve

6. Uniswap v4

Uniswap ist die führende DEX (dezentrale Börse). Das v4-Upgrade senkt die Gasgebühren und bringt flexiblere Funktionen für Trader und Liquiditätsanbieter. Token-Handel, Bereitstellung von Liquidität und Gebühreneinnahmen können vollständig dezentralisiert von Nutzern durchgeführt werden. Zudem hält die Multi-Chain-Unterstützung Uniswap an der Spitze des DeFi-Bereichs.

  • Schwerpunkte: Dezentraler Handel, Gas-Einsparung, Multi-Chain, erlaubnisfreie Swaps
  • Vorteile: Dezentralisierter Token-Handel, Multi-Chain-Unterstützung
  • Nachteile: Abhängigkeit von Liquiditätspools, Funktionsvielfalt kann Einsteiger überfordern

7. Plume Network

Plume verbindet physische Vermögenswerte wie Rohstoffe oder Immobilien mit DeFi-Plattformen. Es ermöglicht die Tokenisierung und den Handel dieser Vermögenswerte bei gleichzeitiger Einhaltung von Vorschriften.

  • Schwerpunkte: Tokenisierung realer Vermögenswerte, Integration von DeFi, Compliance, Transparenz
  • Vorteile: Transparenz für physische Assets, EVM-kompatibel
  • Nachteile: Geringere Verbreitung im Vergleich zu älteren Plattformen

8. Alchemy

Alchemy bietet Entwickler-Infrastruktur und Tools für die Entwicklung von Web3-Anwendungen. Es stellt APIs, Node-Zugriff, Analysen und Monitoring bereit, sodass Web3-Entwickler Apps erstellen können, ohne sich um Blockchain-Infrastruktur kümmern zu müssen.

  • Schwerpunkte: Zugang zu Nodes, APIs/SDKs, skalierbare Apps, Entwickler-Tools
  • Vorteile: Skalierbare Infrastruktur, einfache Web3-Entwicklung
  • Nachteile: Keine Blockchain, Abhängigkeit von Alchemys Services

9. Mirror

Mirror ist eine offene Community für Autoren und Kreatoren, um Inhalte zu schreiben und damit Geld zu verdienen. Künstler, Autoren und Musiker können ihre Werke als NFTs tokenisieren und dennoch vollständiges Eigentum an ihren Daten behalten.

Token-Inhaber können außerdem über Vorschläge, Anreize und Inhalte abstimmen, was der Community echte Kontrolle gibt.

  • Schwerpunkte: Eigentum der Kreatoren, NFT-Monetarisierung, community-gesteuerte Inhalte
  • Vorteile: Volles Eigentum an Inhalten, Monetarisierung durch NFTs
  • Nachteile: Nischenleserschaft, geringe Massenverbreitung

10. Axie Infinity / The Sandbox

Axie Infinity und The Sandbox zeigen das Potenzial von Web3-Gaming und dem Metaverse. Nutzer werden belohnt, können virtuelles Land besitzen, NFTs handeln und über DAOs an Governance teilnehmen.

Sie vereinen Unterhaltung mit digitalem Eigentum und wirtschaftlichen Chancen und bieten vollständig immersive virtuelle Welten.

  • Schwerpunkte: Play-to-Earn, virtuelles Grundeigentum, NFTs, DAO-Governance
  • Vorteile: Immersive virtuelle Welten, Kontrolle der Spieler über digitale Assets
  • Nachteile: Volatile Token-Ökonomien, hohe Einstiegshürden bei Play-to-Earn-Modellen

PlattformStärkenSchwächen
EthereumGrößtes Ökosystem, führend bei DeFi/NFT/DAOHohe Gebühren, langsamer ohne L2
SolanaUltraschnell, niedrige Gebühren, ideal für NFTs/GamingWeniger dezentralisiert, frühere Ausfälle
Polygon & L2sGünstiges, schnelles Ethereum-Scaling, entwicklerfreundlichAbhängig von Ethereum, mehr Komplexität
Polkadot / CosmosCross-Chain-InteroperabilitätKomplex, weniger Endnutzer-Apps
ICPVollständiges On-Chain-Hosting, Enterprise-tauglichKleinere Community, schwerer zu erlernen
Uniswap v4Führende DEX, Gas-Einsparung, Multi-ChainAbhängig von Liquiditätspools
Plume NetworkTokenisierung realer Vermögenswerte, ComplianceGeringe Verbreitung (neue Plattform)
AlchemyStarke Entwickler-Tools & APIsKeine Blockchain, Service-Abhängigkeit
MirrorEigentum für Kreatoren, NFT-MonetarisierungNischenadoption, kleinere Zielgruppe
Axie / SandboxMetaverse, Play-to-Earn, digitale AssetsVolatile Tokens, hohe Einstiegskosten

Top 10 Web3-Plattformen im Jahr 2025 – Schnellvergleich

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was unterscheidet den Web3-Bereich von zentralisierten Plattformen?
Traditionelle Plattformen werden von Unternehmen kontrolliert, die die Server und Daten besitzen. Web3-Plattformen basieren auf Blockchains, sodass kein einzelnes Unternehmen sie einschränkt. Nutzer haben volle Autonomie, Eigentum und Kontrolle über ihre Daten.

Welche beliebte Web3-Plattform ist am besten für DeFi geeignet?
Die Ethereum-Blockchain ist nach wie vor das wichtigste Zentrum für DeFi dank ihrer großen Community und starken Sicherheit. Aber auch Plattformen wie Solana und Polygon sind populär, da sie schneller und günstiger in der Nutzung sind.

Welche Rolle spielen DAOs im Web3-Markt?
DAOs sind Online-Communities, die sich selbst verwalten. Anstatt dass eine einzelne Instanz oder ein Vorstand Entscheidungen trifft, stimmen Mitglieder mithilfe von Tokens über Änderungen und Pläne ab.

Können Web3-Plattformen reale Vermögenswerte abbilden?
Ja. Einige Plattformen, wie das Plume Network, ermöglichen es, reale Vermögenswerte in Token umzuwandeln, die anschließend über Blockchain-Technologie gehandelt werden können.

Sind Web3-Projekte bereit für die Massenadoption?
Noch nicht vollständig, aber es geht in diese Richtung. Es gibt weiterhin Herausforderungen wie komplexe Anwendungen, Regulierung und Skalierung. Doch im Jahr 2025 nutzen bereits Millionen von Menschen DeFi-Apps, NFT-Marktplätze und Web3-Spiele. Die Entwicklung schreitet also voran.

Author Bio

linkedin
Author photo

Viola Baranowska

Projektleiter

Viola ist SCANDs Projektleiterin und eine führende Spezialistin für Business-Entwicklung. Sie hat eine bewährte Erfahrung in der Zusammenarbeit mit großen Kunden im Bereich Blockchain und Krypto. Sie gewährleistet eine hohe Produktivität und eine positive Beziehung zwischen dem Kunden und unserem Team.