Post navigation

Fine-Tuning (PEFT)

Das rasante Wachstum der künstlichen Intelligenz geht mit explodierenden Kosten einher. Das Training großer Sprachmodelle (LLMs) ist so teuer geworden, dass es sich nur noch Konzerne mit Milliardenbudgets leisten können. Laut Forschungsdaten lagen die Entwicklungskosten von ChatGPT-4 beispielsweise zwischen 41 Millionen und 78 Millionen US-Dollar, während Google Gemini 1 fast 200 Millionen US-Dollar erreichte. Und darin sind die Personalkosten, die bis zu 49 % der Gesamtausgaben ausmachen können, noch nicht einmal enthalten.

Für die meisten Unternehmen sind solche Ausgaben unerreichbar. Selbst wenn ein Unternehmen lediglich ein bestehendes Modell für spezifische Anwendungsfälle anpassen möchte – etwa zur Bearbeitung von Kundenanfragen, zur Personalisierung von Dienstleistungen oder zur Analyse großer Datensätze – wird klassisches Fine-Tuning schnell zu kostspielig.

Aus diesem Grund gewinnt Parameter-Efficient Fine-Tuning (PEFT) zunehmend an Bedeutung. Es ermöglicht Unternehmen, Modelle mit einem Bruchteil der üblichen Kosten und Zeit anzupassen, ohne dabei an Leistungsfähigkeit einzubüßen. Für Geschäftsinhaber stellt PEFT eine Möglichkeit dar, KI als Wettbewerbsvorteil zu nutzen, ohne Milliardeninvestitionen tätigen zu müssen.

Was ist Parameter-Efficient Fine-Tuning (PEFT) in einfachen Worten

Parameter-Efficient Fine-Tuning, oder PEFT, ist ein moderner Machine-Learning-Ansatz, um große KI-Modelle anzupassen, ohne sie von Grund auf neu zu trainieren. Anstatt alle Milliarden von Parametern innerhalb eines vortrainierten Modells zu aktualisieren, konzentriert sich PEFT nur auf einen kleinen Teil davon oder fügt leichte zusätzliche Schichten hinzu. Das Ergebnis: Das Fine-Tuning eines neuronalen Netzes wird günstiger, schneller und zu einer wesentlich praktischeren Lösung für Unternehmen.

Fine-Tuning und Parameter-Efficient Fine-Tuning

Klassisches Fine-Tuning beinhaltet das erneute Training des gesamten großen vortrainierten Modells mit neuen Daten. Das liefert gute Ergebnisse, erfordert jedoch enorme Rechenleistung, Zeit und Budget.

PEFT hingegen „justiert“ nur einzelne Parameter oder nutzt spezielle Techniken wie Adapter, Prompt Tuning oder LoRA. Das Resultat ist nahezu die gleiche Qualität – aber bei deutlich geringeren Kosten.

Warum Parameter-Efficient Fine-Tuning für Unternehmen wichtig ist

Der Wert von PEFT für Unternehmen liegt auf der Hand. Es ermöglicht ihnen, Kosten zu senken und Millionenbeträge beim Modelltraining einzusparen. Die Einrichtung und Implementierung von Lösungen nimmt deutlich weniger Zeit in Anspruch, sodass neue Produkte und Funktionen schneller auf den Markt gebracht werden können.

Darüber hinaus bietet PEFT Flexibilität – das Modell kann an eine bestimmte Branche, Sprache oder Kundenbedürfnisse angepasst werden. Einfach ausgedrückt: Es ist ein Weg, alle Vorteile modernster künstlicher Intelligenz zu nutzen und gleichzeitig Ressourcen so effizient wie möglich einzusetzen. Und in einem stark umkämpften Umfeld ist genau diese Effizienz oft der entscheidende Erfolgsfaktor.

PEFT-Methoden und wie man die richtige auswählt

Parameter-Efficient Fine-Tuning ist keine einzelne Technik, sondern vielmehr eine ganze Familie von Ansätzen. Jede Methode hat ihre eigenen Stärken: Einige eignen sich besser für schnelle Experimente, während andere für groß angelegte Projekte mit riesigen Datensätzen entwickelt wurden. Um Unternehmen die Orientierung zu erleichtern, werfen wir einen Blick auf die drei beliebtesten Optionen — Adapter, Prompt Tuning und LoRA — und sehen uns an, in welchen Fällen jede von ihnen am nützlichsten sein kann.

Adapter

Adapter können als eine Art „Add-on“ betrachtet werden, das auf ein bestehendes Modell aufgesetzt wird. Sie ermöglichen es dem Modell, schnell neue Fähigkeiten zu erlernen, ohne seine gesamte Struktur zu verändern. Mehrere Adapter können sogar live schnell ausgetauscht werden. Für Unternehmen bedeutet das, dass Sie die gewünschte Funktionalität zu einem bereits laufenden System hinzufügen können — fast so, als würden Sie ein neues Modul in Ihr CRM oder Ihren Online-Shop einstecken. Schnell und kosteneffizient.

Prompt Tuning

Prompt Tuning ist noch einfacher. Es ist, als würden Sie einem Mitarbeiter erklären, wie man E-Mails richtig beantwortet, anstatt ihn zurück an die Universität zu schicken. Das Modell passt sich Ihrer Ausdrucksweise und Ihren geschäftlichen Aufgaben mit minimalem Ressourceneinsatz an. Dieser Ansatz eignet sich ideal für Chatbots oder Kundensupport-Systeme.

LoRA

Heutzutage ist LoRA eines der praktischsten Werkzeuge für die Arbeit mit großen Sprachmodellen. Anstatt das gesamte System von Grund auf „neu zu lehren“, ermöglicht diese Methode, neues Wissen oder neue Fähigkeiten gezielt hinzuzufügen. Diese Technik unterstützt außerdem Hot-Swapping.

LLM

Wie man die passende Methode für sein Projekt findet

Die Wahl der richtigen PEFT-Methode hängt weniger von der Technologie selbst ab, sondern vielmehr von den geschäftlichen Prioritäten. Die „beste“ Option richtet sich immer danach, was Sie erreichen möchten, wie schnell Sie Ergebnisse benötigen und welche Ressourcen Sie bereitstellen können.

Wenn Ihr Ziel darin besteht, schnell eine neue Idee oder ein Konzept zu testen, sind leichte Methoden wie Adapter oder Prompt Tuning oft die klügste Wahl. Sie erfordern keine großen Investitionen und zeigen schnell, ob sich der Ansatz für eine Skalierung lohnt. Ein Einzelhändler könnte zum Beispiel Prompt Tuning einsetzen, um einen KI-Chatbot rasch an saisonale Kundenanfragen anzupassen, ohne ein vollständiges Modell neu zu trainieren.

Bei groß angelegten Projekten, komplexen Datensätzen oder wenn ein spezifisches Ausgabeformat erforderlich ist, wird LoRA zur praktischeren Lösung. Es bietet die Flexibilität, riesige Sprachmodelle für hochspezialisierte Aufgaben — wie die Verarbeitung von Finanzberichten oder die Analyse von Gesundheitsdaten — fein abzustimmen und dabei die Kosten im Griff zu behalten.

PEFT im Unternehmenseinsatz

PEFT ist wertvoll nicht nur, weil es Kosten senkt, sondern auch, weil es ermöglicht, KI an die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens anzupassen. Das Modell kann sich an Branchenterminologie, Kommunikationsstile der Kunden und domänenspezifische Anforderungen anpassen. Das bedeutet, dass PEFT-basierte Lösungen sich reibungsloser in Arbeitsabläufe integrieren und Ergebnisse liefern, die direkt relevant für reale geschäftliche Herausforderungen sind.

Die Rolle der Trainingsdaten

Gleichzeitig bleiben Daten weiterhin von entscheidender Bedeutung. Auch wenn der Tuning-Prozess einfacher und erschwinglicher wird, hängt die Qualität des Ergebnisses stark von den Beispielen ab, die für das Training verwendet werden. Je besser die Qualität und Sauberkeit der Daten, desto besser versteht das Modell Kundenanfragen und liefert relevante Antworten.

Für Unternehmen bedeutet das, dass sie nicht nur PEFT implementieren müssen — sie müssen sicherstellen, dass ihre Trainingsdaten gut, wie heißt das Wort „prepared“ in einer Weise, die „nicht vorbereitet“ bedeutet.

Fine-Tuning großer Sprachmodelle

Ein kurzes Beispiel für Fine-Tuning in der Praxis

Stellen Sie sich ein E-Commerce-Unternehmen vor, das einen KI-Assistenten einsetzen möchte, um Kundenbestellungen und -anfragen zu bearbeiten. Beim traditionellen Fine-Tuning müsste das gesamte Modell neu trainiert werden, was Monate und Millionen von Dollar kosten würde.

Mit PEFT sieht der Prozess ganz anders aus: Normalerweise dauert die Konfiguration großer Modelle Monate und erfordert Millionen an Investitionen. Mit PEFT hingegen wird daraus ein Projekt von einer Woche: Ein vorgefertigtes Modell wird verwendet, Daten aus Ihrem Bereich werden hinzugefügt, und das System passt sich Ihren geschäftlichen Aufgaben an. Das Ergebnis: Das Unternehmen erhält einen fertigen Assistenten, der Kunden natürlich und ohne Verzögerung antwortet.

Das Ergebnis: Innerhalb weniger Wochen erhält das Unternehmen einen Chatbot, der Kunden versteht und in ihrer Sprache antwortet — zu einem Bruchteil der Kosten des traditionellen Fine-Tunings.

Zur Verdeutlichung haben wir die wichtigsten Vorteile von PEFT in einer einfachen Tabelle zusammengestellt. Sie zeigt, welche konkreten Vorteile Unternehmen durch die Einführung dieses Ansatzes erzielen können.

VorteilWas es für Unternehmen bedeutet
Kosten- und RessourceneinsparungenKein vollständiges Retraining des Modells erforderlich — senkt Ausgaben für Infrastruktur, Fachkräfte und Entwicklungszeit.
Schnellere AnpassungKI-Systeme können schnell an neue Märkte, Sprachen und Produkte angepasst werden, ohne lange Implementierungszyklen.
Skalierbare LösungenErweiterung der Fähigkeiten bestehender Modelle ohne vollständiges Retraining, beschleunigt das Unternehmenswachstum.
Hot Switching zwischen ModellenSchnelles und optimales Umschalten zwischen mehreren angepassten Modellen.

Vorteile von PEFT für Unternehmen

Wie SCAND Unternehmen bei der Implementierung von PEFT unterstützt

SCAND bietet ein komplettes Spektrum an Modell-Fine-Tuning-Dienstleistungen — von traditionellem Fine-Tuning bis hin zu modernen Parameter-Efficient-Fine-Tuning-(PEFT)-Methoden. Wir helfen Unternehmen, die Leistungsfähigkeit von KI ohne unnötige Ausgaben zu nutzen und machen fortschrittliche Technologien sowohl zugänglich als auch praxisnah.

Expertise in PEFT-Methoden

Unser Team verfügt über praktische Erfahrung mit verschiedenen Ansätzen, darunter LoRA, Adapter, Prompt Tuning und mehr. Wir wählen die richtige Methode basierend auf den spezifischen Geschäftszielen — sei es ein schneller Chatbot-Launch, die Anpassung eines Modells an eine neue Sprache oder der Aufbau groß angelegter Lösungen für Big Data.

PEFT-Methoden

SCAND implementiert PEFT-Lösungen in verschiedenen Branchen

  • Bankwesen und Fintech — Personalisierung von Dienstleistungen und automatisierter Kundensupport.
  • E-Commerce — Chatbots für die Bestellabwicklung und intelligente Empfehlungssysteme.
  • SaaS-Plattformen — Modellanpassung für Nischenmärkte und spezifische Nutzerbedürfnisse.

Wenn Sie bereit sind, Parameter-Efficient Fine-Tuning zu implementieren und das volle Potenzial von KI auszuschöpfen, setzen Sie sich mit SCAND in Verbindung — wir helfen Ihnen, modernste Technologie in Ihren Wettbewerbsvorteil zu verwandeln.

Author Bio

linkedin
Author photo

Viola Baranowska

Projektleiter

Viola ist SCANDs Projektleiterin und eine führende Spezialistin für Business-Entwicklung. Sie hat eine bewährte Erfahrung in der Zusammenarbeit mit großen Kunden im Bereich Blockchain und Krypto. Sie gewährleistet eine hohe Produktivität und eine positive Beziehung zwischen dem Kunden und unserem Team.