Post navigation

NFT-Markt

Sie haben wahrscheinlich schon von der Bored Ape Yacht Club-Kollektion gehört, bei der der Preis für ein einzelnes NFT Hunderttausende von Dollar erreichen kann. Aber was wäre, wenn Sie nicht gleich 200.000 Dollar investieren müssten, sondern zum Beispiel nur 200 Dollar? Genau das ermöglichen fractional NFTs – also fraktionierte NFTs: Sie bieten die Möglichkeit, einen „Anteil“ an einem teuren digitalen Asset zu erwerben, das in mehrere Anteile aufgeteilt wurde. Steigt der Wert des NFTs, profitieren alle Investoren anteilig von der Wertsteigerung.

Was sind fraktionierte NFTs und warum werden sie immer beliebter?

Ein NFT (Non-Fungible Token) ist ein einzigartiger digitaler Vermögenswert auf der Blockchain, der den Besitz eines bestimmten Objekts verifiziert – etwa eines Bildes, Musikvideos, In-Game-Items oder eines virtuellen Grundstücks. Das Problem dabei: Die seltensten und wertvollsten NFTs kosten oft zehntausende oder sogar hunderttausende Dollar – für die meisten Menschen schlicht unerschwinglich.

Hier kommen fraktionierte NFTs ins Spiel. Diese Technologie ermöglicht es, ein NFT in viele kleinere Token zu unterteilen, die jeweils einen Anteil an diesem Asset repräsentieren. Ein Investor kann somit nur einen kleinen Teil eines Tokens kaufen – und proportional zu seinem Anteil von der Wertsteigerung profitieren. Es funktioniert ähnlich wie Aktienbesitz: Man besitzt nicht das ganze Unternehmen, hat aber Anspruch auf einen Teil seines Wertes und potenzieller Gewinne.

Die Rolle von Teilbesitz beim Wachstum des NFT-Marktes

Fractional Ownership, also das geteilte Eigentum an einem NFT durch mehrere Personen, trägt bereits heute zum Wachstum des NFT-Marktes bei. Sie eröffnet den Zugang zu digitalen Vermögenswerten für Menschen, die bisher nicht in hochpreisige NFTs investieren konnten, und fördert gleichzeitig den Handel – denn Bruchteile lassen sich deutlich einfacher kaufen und verkaufen.

Darüber hinaus entstehen durch diese Entwicklung neue Plattformen für den Handel mit fraktionierten NFTs. Diese bieten Investoren benutzerfreundliche Tools, um Anteile zu entdecken, zu verwalten und zu handeln. Das wiederum kurbelt Innovationen an, die Fraktionalisierung und kollektive Investitionsstrategien weiter vorantreiben.

Da die Preise für Premium-NFTs weiter steigen, wird auch das Modell des fraktionierten Besitzes immer beliebter – und entsprechende Plattformen werden zu einem wesentlichen Bestandteil des NFT-Ökosystems.

Wie funktionieren fraktionierte NFTs?

Fraktionierte NFTs beruhen auf der Idee, dass ein einzelner digitaler Vermögenswert unter mehreren Eigentümern aufgeteilt werden kann – ähnlich wie bei Unternehmensanteilen oder Miteigentum an Immobilien.

Fractional-NFT-Marktplatzes

Anstatt dass ein einzelner Investor Hunderttausende Dollar für ein exklusives NFT aufbringen muss, wird der Gesamtwert in viele Anteile aufgeteilt, die jeweils einen gewissen Besitzanteil am Asset bestätigen.

So funktioniert das Modell des fraktionierten Eigentums:

Der ursprüngliche Besitzer eines NFTs entscheidet sich, sein Token zu teilen, und setzt dafür einen speziellen Smart Contract auf der Blockchain auf. Dieser Vertrag sperrt das ursprüngliche NFT und gibt beispielsweise 1.000 neue Tokens aus. Jeder dieser Tokens steht für einen Bruchteil des NFTs und kann auf Marktplätzen frei gehandelt werden.

Kauft ein Investor einen oder mehrere dieser Anteile, wird er zum Miteigentümer des NFTs. Steigt der Wert des Originals, steigt auch der Wert jedes einzelnen Anteils.

Teilweise erhalten Anteilseigner auch Mitbestimmungsrechte, etwa um über einen Verkauf oder das Halten des NFTs abzustimmen. Wird das NFT irgendwann verkauft, wird der Erlös anteilig unter den Besitzern verteilt.

Dieses Modell vereinfacht den Zugang zu hochpreisigen Deals erheblich, erhöht die Liquidität auf dem Markt und eröffnet neue Investmentchancen. Statt auf einen einzelnen reichen Käufer zu warten, kann ein NFT-Besitzer sein Asset schnell in Teilen verkaufen – und Investoren erhalten Zugang zu exklusiven digitalen Gütern bereits mit geringen Einstiegssummen.

NFT-Fraktionalisierung verwandelt seltene Token in zugängliche und leicht handelbare digitale Assets, erweitert die Marktteilnahme und fördert das Wachstum der gesamten Branche.

Wichtige Vorteile und Nutzen von fraktionierten NFTs

Die Vorteile fraktionierter NFTs betreffen drei zentrale Gruppen: Investoren, Ersteller und Sammler sowie die NFT-Marktplätze selbst.

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Vorteile des fraktionierten Eigentums zusammen – und zeigt, wie es den Markt zugänglicher, liquider und attraktiver für alle Beteiligten macht:

For whom    Vorteile des Bruchteilseigentums an NFTs

Investoren   
– Möglichkeit, mit kleinen Beträgen in teure NFTs zu investieren.

– Geringere Risiken durch Diversifizierung des Portfolios.

– Schneller Kauf und Verkauf von Bruchteilen auf Marktplätzen.

– Zugang zu Premium-Sammlungen und Vermögenswerten, die zuvor unerreichbar waren.

Schöpfer und Sammler
– Erhöhte Liquidität und schnellerer Verkauf von hochwertigen NFTs.

– Gewinnung eines größeren Käuferkreises.

– Möglichkeit, einen Vermögenswert in Teilen zu monetarisieren, ohne ihn vollständig zu verkaufen.

– Neue Modelle der Publikumsbindung, wie z. B. kollektives Eigentum.

NFT-Marktplätze
   – Erweiterte Nutzerbasis dank erschwinglicher Bruchteil-Token.

– Wachstum des Handelsvolumens und der Aktivitäten auf dem Sekundärmarkt.

– Entstehung neuer Anlageinstrumente und Anwendungsfälle für Plattformen.

– Gestärktes Vertrauen und Engagement innerhalb der NFT-Community.

Vorteile des Bruchteilseigentums an NFTs

Überblick über den NFT-Markt und Wachstum des Markts für fraktionierte NFTs

Laut einer führenden Quelle, The Business Research Company, wurde der globale NFT-Markt im Jahr 2024 auf 43,08 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 einen Wert von 247,41 Milliarden US-Dollar erreichen – mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von rund 41,9 %.

Dieses schnelle Wachstum wird durch die Verlagerung vom rein spekulativen Handel hin zu funktionalen und praxisnahen Anwendungsfällen angetrieben – etwa für In-Game-Assets, Metaverse-Grundstücke, digitale Sammlerstücke oder gebrandete Tokens. Dadurch etablieren sich NFTs als integraler Bestandteil der digitalen Wirtschaft.

Warum immer mehr Menschen in fraktionierte NFTs investieren möchten

Immer mehr Investoren entscheiden sich für fraktionierte NFTs, da dieses Besitzmodell den Zugang zu hochpreisigen digitalen Vermögenswerten ermöglicht, die zuvor unerschwinglich waren – und Investitionen gleichzeitig flexibler und besser skalierbar macht. Die Hauptgründe für die wachsende Attraktivität von fraktionierten NFTs als Anlagemöglichkeit sind:

  • Zugänglichkeit: Anstatt ein NFT im Wert von zehntausenden oder hunderttausenden Dollar zu kaufen, können Investoren bereits für wenige hundert oder sogar zehn Dollar Anteile erwerben.
  • Liquidität und Flexibilität: Der Verkauf eines NFT-Anteils ist schneller und einfacher als der eines ganzen Tokens.
  • Mitbestimmung bei Entscheidungen: Anteilseigner können bei wichtigen Entscheidungen mitwirken – etwa ob ein NFT verkauft, behalten oder anderweitig genutzt wird.
  • Mehr Investitionsmöglichkeiten: Durch Fraktionalisierung kann ein diversifiziertes Portfolio aus NFT-Anteilen aufgebaut werden, statt das gesamte Kapital in ein einziges Token zu investieren.

Was ist ein Marketplace für fraktionierte NFTs?

Ein fractional NFT marketplace ist eine digitale Handelsplattform, die speziell auf den An- und Verkauf von NFT-Anteilen ausgerichtet ist.

Auf einer solchen Plattform kann der Besitzer eines wertvollen NFTs das Asset mithilfe eines Smart Contracts in Hunderte oder Tausende Anteile aufteilen. Diese Anteile werden als fungible Tokens (meist im ERC-20-Standard) ausgegeben. Investoren können diese Anteile frei handeln und damit Mitbesitz am ursprünglichen NFT erwerben.

Im Gegensatz zu klassischen NFT-Marktplätzen, wo das Modell „ein Token – ein Käufer“ gilt, ermöglichen fraktionierte Marktplätze gemeinschaftlichen Besitz, kollektive Wertbeteiligung und Mitbestimmung durch viele einzelne Anteilseigner.

Die Rolle der Plattform bei der Vereinfachung von NFT-Fraktionalisierung und Handelsprozessen

Ohne eine spezialisierte Plattform wäre die Fraktionalisierung eines NFTs technisch aufwendig und riskant – mit manueller Token-Erstellung, Besitzverfolgung und aufwendiger Käufersuche. Ein fractional NFT marketplace automatisiert diesen Prozess durch folgende Funktionen:

  • Smart-Contract-Erstellung: Der Besitzer lädt das NFT hoch, wählt die Anzahl der Anteile und der Smart Contract erstellt automatisch die Token.
  • Sichere Verwahrung: Das Original-NFT wird im Smart Contract gesperrt, während sich die Anteile im Umlauf befinden.
  • Transparenter Handel: Investoren können Anteile jederzeit kaufen oder verkaufen – wie herkömmliche Kryptowährungen.
  • Kollektive Entscheidungen: Die Anteilseigner können über die Nutzung des NFTs abstimmen – etwa Verkauf, Vermietung oder Einsatz im Metaverse.
  • Zugang zu Premium-Assets: Auch hochpreisige NFTs werden durch niedrige Einstiegskosten für ein breites Publikum erschwinglich.

Die Wahl eines Unternehmens zur Entwicklung eines Fractional-NFT-Marktplatzes

Bei der Auswahl eines Teams zum Aufbau Ihrer NFT-Plattform ist es wichtig, auf deren Erfahrung zu achten.

NFT

Suchen Sie nach Entwicklern mit starkem Hintergrund in der Erstellung von dezentralen Apps und Handelsplattformen – die Entwicklung von NFTs geht weit über das einfache Schreiben von Code hinaus. Sie erfordert ein tiefes Verständnis von Smart Contracts, Tokenomics, fraktionalem Eigentum und die Fähigkeit, nahtlos über mehrere Blockchains hinweg zu arbeiten.

Ein Unternehmen, das bereits erfolgreich NFT- und DeFi-Projekte umgesetzt hat, wird mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit eine sichere, zuverlässige Lösung liefern, die auf Ihre Vision zugeschnitten ist.

Ebenso wichtig ist es, mit Fachleuten zusammenzuarbeiten, die sich mit den Details der NFT-Entwicklung bestens auskennen. Fehler im Design von Smart Contracts oder schwache Sicherheitspraktiken können Investoren ihr Kapital kosten und dem Ruf Ihrer Plattform ernsthaften Schaden zufügen. Erfahrene Teams helfen Ihnen, diese Risiken zu vermeiden, bieten intelligente Skalierungsmöglichkeiten, funktionale Erweiterungen und sorgen für ein reibungsloses Nutzererlebnis.

Bevor Sie sich für eine Partnerschaft entscheiden, nehmen Sie sich Zeit, die wichtigsten Punkte zu besprechen. Fragen Sie, welchen Tech-Stack das Team verwendet und ob dieser mit Ihrer bevorzugten Blockchain kompatibel ist. Klären Sie, welche Sicherheitsmaßnahmen und Smart-Contract-Audits sie durchführen und wie sie planen, Benutzerdaten und Transaktionen zu schützen.

Sprechen Sie Zeitpläne, Kosten, Support nach dem Launch sowie künftige Funktions-Upgrades durch. Ein verlässliches Zeichen, dass Sie mit dem richtigen Anbieter sprechen, ist ein starkes Portfolio mit echten Beispielen erfolgreicher NFT-Projekte, die bereits umgesetzt wurden.

Entwicklung eines Fractional-NFT-Marktplatzes: Schritt-für-Schritt-Prozess

Die Entwicklung eines fractional NFT Marketplaces besteht nicht nur aus dem Schreiben von Code – es geht darum, eine Vision in eine Plattform zu verwandeln, die Menschen wirklich nutzen wollen. Der Prozess erfordert Planung, Teamarbeit und ein klares Verständnis dafür, was Sammler, Investoren und Creator benötigen. So läuft es in der Regel ab:

1. Recherche und Definition der Vision

Alles beginnt mit dem Verständnis des Marktes und Ihrer Zielgruppe.
Wer wird die Plattform nutzen?Welche Probleme soll sie lösen?
Welche Blockchain bietet die beste Kombination aus Geschwindigkeit, niedrigen Gebühren und breiter Unterstützung im Ökosystem? Diese frühen Entscheidungen legen den Grundstein für den gesamten Entwicklungsverlauf.

2. Planung des Nutzererlebnisses

Im nächsten Schritt wird das Funktionieren des Marktplatzes konzipiert. Von der Ausgabe fraktionierter NFTs bis hin zur Abwicklung von Auktionen – jedes Detail zählt. Frühe Mockups legen den Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, damit selbst NFT-Neulinge sich innerhalb weniger Minuten zurechtfinden.

3. Entwicklung der zentralen Mechaniken

Hier kommen Smart Contracts ins Spiel. Entwickler erstellen die Logik für die Fraktionalisierung von Tokens, den Handel mit Anteilen und die Durchführung von Auktionen.
Ziel ist ein sicherer, transparenter und automatisierter Prozess, der fehlerfrei funktioniert.

4. Bereitstellung der richtigen Tools für die Nutzer

User brauchen eine einfache Möglichkeit, NFTs hochzuladen, in Anteile zu unterteilen, diese zu handeln und ihre Investitionen nachzuverfolgen.Die Benutzeroberfläche wird so gestaltet, dass sie intuitiv und leicht verständlich ist – unnötige Komplexität wird konsequent vermieden.

5. Wallet-Integration und Sicherheit

Ein guter Marktplatz muss sich problemlos mit Wallets wie MetaMask oder WalletConnect verbinden lassen.Sicherheit hat oberste Priorität – Smart Contracts müssen geprüft (auditiert), frei von Risiken und in der Lage sein, sowohl Gelder als auch Nutzerdaten zuverlässig zu schützen.

6. Launch und kontinuierliche Weiterentwicklung

Nach umfassenden Tests geht die Plattform online.Doch damit ist der Prozess nicht abgeschlossen – im Gegenteil: Regelmäßige Updates, neue Funktionen und zuverlässiger Support halten den Marktplatz wettbewerbsfähig und sorgen dafür, dass er mit dem Markt mitwächst.

Warum SCAND der richtige Partner für die Entwicklung eines Fractional-NFT-Marktplatzes ist

Die Wahl eines erfahrenen Entwicklungsteams ist ein entscheidender Erfolgsfaktor beim Aufbau einer zuverlässigen und gefragten Plattform für den Handel mit fraktionierten NFTs. SCAND ist seit über 25 Jahren auf dem globalen IT-Markt tätig und liefert seinen Kunden innovative und technologisch ausgereifte Lösungen.

Unser Team besteht aus über 250 hochqualifizierten Spezialisten, und im Laufe der Jahre haben wir mehr als 900 Projekte weltweit erfolgreich umgesetzt – darunter auch zahlreiche Blockchain- und NFT-basierte Anwendungen.

Die Expertise von SCAND in der Entwicklung von NFT-Marktplätzen umfasst den gesamten Projektlebenszyklus – von der Architekturplanung und Smart-Contract-Entwicklung über die Integration mit verschiedenen Blockchains bis hin zur Anbindung von Kryptowallets. Wir verfügen über tiefgehendes Know-how im Bereich fractional NFT Development und wissen genau, wie man kollektives Eigentum an digitalen Assets sicher und transparent organisiert.

Jedes Projekt wird gründlich auditiert, um höchste Zuverlässigkeit, starke Sicherheitsmaßnahmen und das Vertrauen der Nutzer in Ihre Plattform sicherzustellen.

Wir entwickeln fractional NFT-Marktplätze, die skalierbar, nutzerfreundlich und funktional sind – mit dem Ziel, Ihre Zielgruppe zu erweitern, die Liquidität digitaler Assets zu steigern und neue Investoren anzuziehen.
Dank unserer flexiblen Architektur kann Ihre Plattform problemlos an wechselnde Marktanforderungen angepasst werden und ermöglicht die Integration zusätzlicher Funktionen wie Auktionen, DAO-basierten Abstimmungen, Tools zur Verwaltung von Bruchteilsbesitz oder DeFi-Integrationen.

Mit SCAND erhalten Sie nicht nur einen technischen Dienstleister – sondern einen strategischen Partner mit jahrzehntelanger Erfahrung und internationaler Expertise.
Wir helfen Ihnen dabei, einen leistungsstarken, zukunftssicheren Marktplatz für fractional NFTs zu entwickeln, der Ihr Unternehmen von der Konkurrenz abhebt und es Ihnen ermöglicht, das volle Potenzial der NFT-Fraktionalisierung zu nutzen.

Technologie-Stack für die Entwicklung eines Marktplatzes für fraktionierte NFTs

Bei SCAND wählen wir den Technologie-Stack stets auf Grundlage der individuellen Anforderungen unserer Kunden, um zuverlässige, sichere und skalierbare NFT-Marktplätze zu entwickeln. Unsere Lösungen basieren auf etablierten Blockchain-Plattformen und modernen Entwicklungstools, wodurch wir anpassungsfähige und voll funktionsfähige Plattformen für NFT-Handel und -Verwaltung realisieren können.

  • Blockchain-Netzwerke: Wir arbeiten mit Ethereum, Polygon, Binance Smart Chain, Solana und weiteren Netzwerken und wählen die optimale Infrastruktur basierend auf Transaktionsgeschwindigkeit, Gas-Gebühren und Skalierbarkeitsanforderungen.
  • Smart Contracts: Unsere Experten entwerfen und auditieren Smart Contracts, um eine sichere Fraktionalisierung von NFTs, die korrekte Verwaltung von Teilbesitz, automatisierte Gewinnverteilung und eine transparente Abwicklung von Transaktionen zu gewährleisten.
  • APIs und Integrationen: Wir integrieren Krypto-Wallets (z. B. MetaMask, WalletConnect), Zahlungsgateways, Analyse-Tools und externe NFT-Marktplätze, um die Funktionalität Ihrer Plattform zu erweitern.
  • Sicherheit und Support: Wir implementieren moderne Daten- und Transaktionsschutzprotokolle, entwerfen eine modulare Architektur für nahtlose Skalierung und bieten umfassenden technischen Support in jeder Projektphase.

Kosten und Zeitrahmen für die Entwicklung eines fractional NFT Marketplaces

Die Kosten und der Zeitaufwand für die Entwicklung eines fractional NFT Marketplaces hängen von mehreren Faktoren ab, die die technische Komplexität und die Projektdauer maßgeblich beeinflussen:

  • Funktionsumfang: Einfache Plattformen mit Grundfunktionen für Fraktionalisierung und Handel sind schneller und günstiger umzusetzen als komplexe Lösungen mit DAO-Mechanismen, Auktionen, DeFi-Integration oder Cross-Chain-Funktionalität.
  • Blockchain-Auswahl: Blockchains unterscheiden sich in Geschwindigkeit, Gebührenstruktur und technischen Möglichkeiten – dies wirkt sich auf Entwicklungskosten und Wartungsaufwand aus.
  • Drittanbieter-Integrationen: Die Anbindung externer Zahlungssysteme, Marktplätze, Analyse-Tools und APIs erhöht den Entwicklungsaufwand und das Gesamtbudget.
  • Individuelle Anforderungen: Maßgeschneidertes UI/UX-Design, gebrandete Features oder spezielle Mechanismen zur Eigentums- und Gewinnverteilung erfordern zusätzliche Entwicklungszeit und Ressourcen.

Bei SCAND analysieren wir all diese Punkte im Rahmen der Projekt-Discovery-Phase, um realistische Zeit- und Kostenschätzungen abzugeben. Dieses Vorgehen ermöglicht es uns, die Ausgaben zu optimieren, die geeignetsten Technologien auszuwählen und eine schnelle, sichere und skalierbare Einführung Ihrer NFT-Plattform sicherzustellen.

Zukunft von fraktionierten NFTs und NFT-Marktplätzen

Die Technologie der fraktionierten NFTs verändert bereits heute die Welt der digitalen Vermögenswerte – und ihr Potenzial ist bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. In Zukunft wird sich dieses Modell in vielen Bereichen rasant weiterentwickeln:

  • In der Kunst- und Sammlerwelt wird Fraktionalisierung dafür sorgen, dass seltene und wertvolle digitale Assets breiter gestreut sind. Mehr Menschen können mitbesitzen, weniger Kapital konzentriert sich auf Einzelpersonen.
  • In Metaversen und Gaming-Projekten wird gemeinschaftlicher Besitz von virtuellen Grundstücken und einzigartigen In-Game-Items es Spielern und Investoren ermöglichen, Ressourcen zu bündeln und größere Vorhaben umzusetzen.
  • Im Finanzwesen und bei realweltlichen Vermögenswerten können fraktionierte NFTs als Brücke zwischen traditionellen Investitionen und der Blockchain-Ökonomie dienen – etwa zur Tokenisierung von Immobilien, Gewinnrechten oder Unternehmensanteilen.

Fractional NFT-Marktplätze werden eine zentrale Rolle bei der Massenakzeptanz von NFTs spielen, da sie die größte Einstiegshürde – den hohen Preis – beseitigen.
Dank dieser Plattformen können Anleger Bruchteile von Premium-NFTs kaufen, so einfach wie heute Kryptowährungen oder Aktien – und somit aktiv an der digitalen Wirtschaft der Zukunft teilnehmen.

Zukunft von fraktionierten NFTs und NFT-Marktplätzen

Die Technologie der fraktionierten NFTs hat bereits begonnen, die Welt digitaler Vermögenswerte zu verändern – doch ihr volles Potenzial steht noch bevor. In Zukunft wird sich dieses Modell schnell in verschiedenen Branchen etablieren. In der Kunst- und Sammlerwelt wird Fraktionalisierung den Besitz seltener und wertvoller digitaler Assets auf viele Menschen verteilen. Sie wird das Sammeln fördern und Gier reduzieren, indem der Zugang demokratisiert wird.

In Metaversen und Gaming-Projekten wird der gemeinsame Besitz von virtuellen Grundstücken und einzigartigen In-Game-Items es Spielern und Investoren ermöglichen, Ressourcen zu bündeln und an größeren Projekten gemeinsam teilzunehmen.

Im Finanzsektor und bei realen Vermögenswerten könnten fraktionierte NFTs als Brücke zwischen traditionellen Anlagen und der Blockchain-Ökonomie dienen – etwa zur Tokenisierung von Immobilien, Gewinnrechten oder sogar Unternehmensanteilen.

NFTs und NFT-Marktplätzen

Fractional-NFT-Plattformen werden eine Schlüsselrolle bei der Massenakzeptanz von NFTs einnehmen, da sie die größte Eintrittshürde – den hohen Preis von Premium-Assets – beseitigen. Dank dieser Plattformen können Investoren künftig Bruchteile von hochwertigen NFTs kaufen – so einfach wie heute Kryptowährungen oder Aktien.

Die Funktionalität dieser Plattformen wird sich weiterentwickeln – etwa durch Kreditvergabe gegen NFT-Anteile, automatisiertes Management von Investmentpools und Integration mit DeFi-Tools. Das eröffnet neue Verdienstmöglichkeiten und verbessert die Liquidität des gesamten NFT-Marktes.

Fractional NFT Ownership entwickelt sich allmählich zu einem eigenständigen Finanzinstrument. Anstatt große Summen auf ein einzelnes, teures NFT zu setzen, können Investoren diversifizierte Portfolios aufbauen – bestehend aus Anteilen verschiedener Kollektionen und Projekte. Das verringert Risiken und steigert gleichzeitig das Ertragspotenzial. Dieses Modell ebnet den Weg für neue Finanzprodukte und Dienstleistungen an der Schnittstelle von NFTs und klassischen Investmentmärkten.

Fazit

Wenn Sie planen, eine eigene Plattform für den Handel mit fraktionierten NFT-Anteilen zu starten – oder wenn Sie Fraktionalisierungsfunktionen in ein bestehendes Produkt integrieren möchten –, stehen wir Ihnen als starker Entwicklungspartner zur Seite. Wir bieten Full-Cycle-Services – von der Ideen- und Architekturphase bis hin zum Go-Live und der langfristigen Betreuung.

Arbeiten Sie mit SCAND zusammen, um Ihre Vision in ein effizientes und profitables digitales Produkt zu verwandeln – mit dem Sie sich erfolgreich auf dem NFT-Markt positionieren können.

Author Bio

linkedin
Author photo

Viola Baranowska

Projektleiter

Viola ist SCANDs Projektleiterin und eine führende Spezialistin für Business-Entwicklung. Sie hat eine bewährte Erfahrung in der Zusammenarbeit mit großen Kunden im Bereich Blockchain und Krypto. Sie gewährleistet eine hohe Produktivität und eine positive Beziehung zwischen dem Kunden und unserem Team.