Post navigation

Entwicklung mobiler Anwendungen auslagert

Starting with the bedrock, what is the core reason people seek to outsource app development services?

Im Jahr 2025 wird der Trend zur Auslagerung der mobilen App-Entwicklung im Vergleich zu den Vorjahren weiter wachsen, da Unternehmen weiterhin Effizienz, Innovation und Schnelligkeit bei der Bereitstellung digitaler Lösungen priorisieren.

Ob zur Kostenreduzierung, Fachkenntnis oder Geschwindigkeit – erfahren Sie, wie das Outsourcing der Geschäftsanwendungsentwicklung Ihrem Unternehmensbedarf zugutekommen kann.

Looking to stay ahead in the developers’ pool?
Nun, die Auswahl des richtigen Softwareanbieters oder Dienstleisters ist nicht immer einfach. Es kann dem Unternehmen bei Erfolg äußerst vorteilhaft sein, aber es kann das Geschäft auch zum Scheitern bringen, wenn es misslingt.

Lesen Sie also aufmerksam unsere umfassenden und kompetenten Ratschläge, um die auffälligen Details zu entdecken, wie man App-Entwicklung auslagert, die Gründe, diesen Service zu wählen, die Arten der Auslagerung der mobilen App-Entwicklung und die wichtigen Kriterien bei der Auswahl.

Was ist Outsourcing der Entwicklung mobiler Anwendungen?

Das Outsourcing der App-Erstellung ist der Prozess, bei dem externe Teams mit der Gestaltung, dem Aufbau und der Implementierung einer mobilen App beauftragt werden. Anstatt interne Spezialisten zu beschäftigen, können Startups und Unternehmen die App-Entwicklung auslagern, um funktionsreiche, hochwertige mobile Apps zu entwickeln.

Ohne die zusätzlichen Kosten für Rekrutierung, Schulung und Pflege eines internen, spezialisierten Entwicklungsteams spart dieser Wandel Ihre Ressourcen. So können Sie sich auf das Know-how Ihres Unternehmens konzentrieren.

Statista belegt dies: Der globale Markt für Application Outsourcing wird voraussichtlich ein erhebliches Wachstum erfahren, wobei der Umsatz aus der ausgelagerten mobilen App-Entwicklung bis 2025 voraussichtlich 120,10 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Der Markt wird weiter expandieren, mit einer stetigen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 0,82 % von 2025 bis 2029, was das Marktvolumen auf 124,10 Milliarden US-Dollar bringen wird.

Im Jahr 2025 wird, wie erwartet, die USA mit 43.110,00 Millionen US-Dollar in diesem Bereich den Umsatz anführen. Indien und Osteuropa bleiben derweil die Top-Destinationen für das Outsourcing der App-Erstellung – dank der qualifizierten, kostengünstigen Arbeitskräfte.

Bezüglich Osteuropa wird prognostiziert, dass der Markt 1,27 Milliarden US-Dollar erreichen wird, mit einem leichten jährlichen Wachstum, das auf voraussichtlich 1,25 Milliarden US-Dollar bis 2029 hinführt.

Warum die Entwicklung mobiler Anwendungen im Jahr 2025 auslagern?

Ob auf der Suche nach Outsourcing der App-Entwicklung für iOS, Android oder beides, ermöglicht das Beauftragen von App-Erstellung Unternehmen, das globale Spezialistenpaket direkt zur Hand zu haben. Dadurch haben Unternehmen Zugang zu spezialisierten Kompetenzen und können gleichzeitig die Betriebskosten senken.

Typischerweise in verschiedenen Regionen tätig, um mobile Anwendungen zu entwerfen, zu produzieren und zu unterstützen, ermöglicht das Outsourcing von Geschäftsanwendungsentwicklungsmarken Startups, auf spezialisierte Fähigkeiten zuzugreifen und Ausgaben zu reduzieren, während sie sich auf die Kernoperationen konzentrieren.

Werfen Sie einen Blick auf die Top-Unternehmen, die laut dem Gartner Magic Quadrant 2024 das Spiel im Bereich des Outsourcings der App-Entwicklung beherrschen:

gartner

Führende Anbieter von ausgelagerten digitalen Dienstleistungen für die Entwicklung mobiler Apps in Bezug auf vergleichbare Leistungsfähigkeit und Ganzheitlichkeit der Vision, Gartner, Januar 2024

Da der Bereich der mobilen Apps immer reifer wird, ist das Outsourcing der Entwicklung mobiler Apps eine zunehmend attraktive Option für Unternehmen, die effizient skalieren, Kosten sparen und auf dem Markt wettbewerbsfähig bleiben wollen.

Die Suche nach den richtigen ausgelagerten Entwicklern ist eine der wichtigsten Entscheidungen für jedes Start-up oder wachsende Unternehmen. Daher ist es äußerst wichtig, diesen Prozess strategisch anzugehen.

10 Gründe für das Outsourcing der Entwicklung mobiler Anwendungen

Hier sind mehrere Argumente, warum das Outsourcing der Geschäftsanwendungsentwicklung 2025 besonders vorteilhaft ist:

Zugang zu spezialisiertem Know-how und Technologien
Da die Erstellung von Geschäftsanwendungen ein breites Spektrum an Kompetenzen in den Bereichen Front-End, Back-End und Sicherheit erfordert, können Unternehmen so auf qualifizierte Experten in spezialisierten Technologien wie Kotlin, Swift oder Flutter zugreifen.

Darüber hinaus bleiben Unternehmen mit ausgelagerter mobiler App-Entwicklung häufig mit Tools und Trends wie KI oder IoT in der Geschäftsanwendungsentwicklung auf dem neuesten Stand.

Kostenreduzierung
Im Vergleich zur Einstellung eines internen Teams ermöglicht das Outsourcing der mobilen App-Entwicklung Startups, den Weg für qualifizierte Entwickler zu niedrigeren Preisen zu ebnen. Die Anwerbung von Talenten von außen erweist sich als kostengünstiger, als ein internes Entwicklungsteam aufzubauen, wobei erstklassige Talentregionen wie Osteuropa und Asien hohe Qualifikationen und wettbewerbsfähige Preise bieten.

Beschleunigung der Markteinführung
Mit diesem Vorteil beschäftigen Unternehmer ein größeres Expertenteam und optimieren so die Outsourcing-Prozesse der mobilen App-Entwicklung, um schneller Deadlines einzuhalten.

Fokussierung auf die Kernaufgaben
Mit beschleunigter mobiler App-Entwicklung können Unternehmer entspannen und sich auf ihre Kernfunktionen konzentrieren, während sie die Komplexität der App-Erstellung den Fachleuten überlassen.

Universelles Talentpool
Im Jahr 2025 scheint Arbeitskraft tief miteinander verbunden zu sein. Outsourcing ermöglicht es Unternehmen, erstklassige Expertise aus der Ferne zu gewinnen und ihren Technologiebereich mit hochqualifizierten Entwicklern zu bereichern.

Ein Blick auf digitale Plattformen und Freelance-Marktplätze wie Toptal, wo Kandidaten nach Kompetenzen und Kundenbewertungen gefiltert werden, ist eine Möglichkeit. Eine andere besteht darin, Entwicklerzentren wie GitHub zu nutzen.

Scand company

Skalierbarkeit und Flexibilität
Das Outsourcing von App-Diensten füllt Ihr Produktdesign mit flexiblen Entwicklungsmöglichkeiten. Bei schwankenden Projektzeitplänen müssen Unternehmen den Umfang eines Projekts schnell erweitern oder reduzieren, ohne neu geschulte interne Entwickler einstellen und verwalten zu müssen.

Innovative Lösungen
Durch die Beauftragung externer Teams zur Erstellung von Geschäftsanwendungen gewinnen Startups oft neue Perspektiven und erweitern ihren Horizont an Ideen, die im Unternehmen möglicherweise nicht vorhanden sind.

Risikominderung
Die Zusammenarbeit mit einem externen Team zur Erstellung von Geschäftsanwendungen verringert Risiken für das Unternehmen. Sie nutzt das Know-how eines etablierten Teams und hilft, häufige Probleme wie Sicherheitslücken zu vermeiden.

UX-Fokus
Viele Outsourcing-Unternehmen verfügen über spezialisierte Teams, die sich auf UX/UI-Design konzentrieren und sicherstellen, dass das Endprodukt eine reibungslose und ansprechende Benutzererfahrung bietet.

Support nach dem Launch
Die Entwicklung einer mobilen App endet nicht mit ihrer Veröffentlichung. Daher können Outsourcing-Teams für die Geschäftsanwendungsentwicklung kontinuierliche Wartung, Fehlerbehebungen und Funktionsupdates bereitstellen, um sicherzustellen, dass die App langfristig gut funktioniert.

Wichtige Aspekte beim Outsourcing der Entwicklung mobiler Anwendungen

Während das Outsourcing von App-Entwicklung viele Vorteile bietet, gibt es auch eine Reihe von Einschränkungen. Wenn diese nicht effektiv verwaltet werden, können sie den gesamten Entwicklungsprozess der Geschäftsanwendung beeinträchtigen.

Entwicklung mobiler

Qualitätssicherung
Zunächst können schlechte Kommunikation, Intransparenz und unangemessene Prozesse zu negativen Ergebnissen führen.

Kommunikationsbarrieren
Zweitens führen Zeitunterschiede und sprachliche Hindernisse bei der Zusammenarbeit zu Missverständnissen bei App-Entwicklungsunternehmen. Eine Lösung könnte darin bestehen, regelmäßige Videokonferenzen, tägliche Meetings oder wöchentliche Fortschrittsupdates einzuführen, um das Team auf Ziele und Erwartungen abzustimmen.

Sicherheit des geistigen Eigentums
Darüber hinaus kann das Teilen sensibler Unternehmensdaten mit einem ausländischen Anbieter problematisch werden, wenn es nicht sorgfältig verwaltet wird. Schützen Sie Ihr Unternehmen, indem Sie eine Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) unterzeichnen und sicherstellen, dass Ihr Outsourcing-Partner Sicherheitsprüfungen wie sichere Codierungspraktiken einhält.

Kulturelle Unterschiede
Mentale und operationale Überlegungen zwischen den Teams im Outsourcing der Geschäftsanwendungsentwicklung können zu einer Missstimmung in der Arbeitsweise und den ethischen Grundsätzen führen. Eine Lösung könnte darin bestehen, sich über die Routinen des Outsourcing-Anbieters zu informieren und regelmäßige Meetings mit klaren Projektleitlinien durchzuführen.

Projektmanagement-Bedenken
Das Management eines ausgelagerten Teams kann schwierig sein, wenn Sie keine Erfahrung in der Arbeit mit Remote-Mitarbeitern haben. Verwenden Sie Fortschrittsverfolgungs-Tools wie Jira oder Trello und erwägen Sie, einen Projektmanager zu benennen, um die Zusammenarbeit zu fördern.

Arten von Outsourcing der Entwicklung mobiler Anwendungen

Wenn Sie die Entwicklung einer mobilen App auslagern, beeinflusst die Art und Weise, wie Sie die Arbeit outsourcen – über lokale, nahegelegene oder entfernte Teams – maßgeblich die Ergebnisse Ihres Projekts.

Entwicklung

Hier eine Forschung aus dem Journal of the Association for Information Communication Technologies, Education and Science zum Thema Softwareanbieter-Auswahl aus Mai 2024.

Im Kern unterstreicht die Umfrage mehrere Entscheidungsfindungstechniken zur Auswahl des richtigen Softwareanbieters. Am profitabelsten erweisen sich dabei künstliche neuronale Netzwerke und analytische Netzwerkanalysen.

Onshore-Outsourcing

Onshore Outsourcing ist die Praxis, ein externes Unternehmen oder Team zu beauftragen, das sich im gleichen Gebiet oder einer nahegelegenen geografischen Region des Unternehmens befindet. Dieser Outsourcing-Typ bedeutet, dass Sie mit Partnern arbeiten, die eine gemeinsame oder ähnliche Sprache, Mentalität und Zeitzone teilen.

Das Projektmanagement und die Kommunikation innerhalb der gleichen nationalen Grenzen zu halten, optimiert die Logistik und das Verständnis zwischen den Teams, während gleichzeitig das Fachwissen Ihrer App-Entwicklungsfirma aufgewertet wird.

Vorteile des Onshore Outsourcings:

  • Nähe und einfachere Online-Kommunikation. Dadurch wird die Planung von Meetings und die Bereitstellung von Support zu einer reibungslosen Aufgabe.
  • Kulturelle und sprachliche Kompatibilität. Die Reduzierung des Risikos von Missverständnissen oder Misskommunikation vereinfacht die Unterschiede, die manchmal beim Offshore-Outsourcing auftreten.
  • Höhere Qualitätskontrolle und direkte Aufsicht des Entwicklungsprozesses. Durch schnelle Besuche beim Entwicklungsteam oder persönliche Treffen für Fortschrittsupdates werden die Chancen auf Fehlanpassungen reduziert.
  • Rechtliche und regulatorische Compliance. Die Zusammenarbeit mit einem Onshore-Anbieter erleichtert oft die Einhaltung gesetzlicher, regulatorischer und branchenspezifischer Standards.
  • Weniger Sprachbarrieren. Im Gegensatz zum Offshore-Outsourcing, bei dem Sprachbarrieren manchmal Verwirrung stiften können, vermeidet Onshore-Outsourcing dieses Problem. Offensichtlich ist klare und effektive Kommunikation der Schlüssel zu einem erfolgreichen Projekt, wobei Sie weniger wahrscheinlich auf Gegenreaktionen stoßen.
  • Schnellerer Projektabschluss. Onshore-Outsourcing kann aufgrund der oben genannten Punkte die Zeit verkürzen, die für die Markteinführung Ihrer App benötigt wird, durch transparente Kommunikation.

Nachteile des Onshore Outsourcings:

  • Allgemein höhere Arbeitskosten in entwickelten Regionen. Dies stellt ein ernstes Hindernis für Startups oder kleine Unternehmen mit begrenztem Budget dar.
  • Begrenzte Talentpools. Während die qualifizierte Arbeitskraft in entwickelten Ländern über Fachwissen verfügt, ist die Zahl der Experten leider möglicherweise nicht so groß wie in Offshore-Regionen mit wachsenden Technologiezentren wie in Osteuropa oder Asien.
  • Potentiell langsamere Skalierung des Projekts. Wenn Sie auf einen lokalen Anbieter angewiesen sind, kann die schnelle Skalierung Ihres App-Entwicklungsprojekts schwieriger sein als beim Offshore-Outsourcing, wo Unternehmen oft schnell große Entwicklerteams zusammenstellen können.
  • Weniger Flexibilität. Onshore-Outsourcing-Unternehmen haben möglicherweise strenge Prozesse eingerichtet, was manchmal zu weniger Freiheit im Vergleich zu Freelancern oder Offshore-Teams führen kann.
  • Sozio-politische und finanzielle Risiken. Diese könnten in den betreffenden Ländern auftreten.
  • Begrenzte technologische Neuerungen in einigen Märkten. Während lokale Anbieter hochqualifiziert erscheinen, befinden sich diese möglicherweise nicht an der Spitze innovativer Praktiken, insbesondere in weniger technologieaffinen Märkten.

Nearshore-Outsourcing

Nearshore-Outsourcing der Geschäftsanwendungsentwicklung bedeutet, dass Dienstleistungen von einem Unternehmen in einem benachbarten Staat oder Gebiet bezogen werden, oft innerhalb derselben Zeitzone. Zum Beispiel lagern US-Unternehmen Entwickler aus Kanada oder Mexiko aus, während europäische Startups Teams aus Osteuropa wählen.

Dieses Modell ist eine wichtige Alternative für Unternehmen, die Rentabilität, Bequemlichkeit und geografische Nähe ausgleichen möchten.

Vorteile der Einstellung von Nearshore-Teams:

  • Kostenwirksam mit wettbewerbsfähigen Preisen. Nearshore-Outsourcing bietet niedrigere Arbeitskosten im Vergleich zu Onshore-Teams, während es dennoch ein hohes Maß an Expertise bietet.
  • Kulturelle und sprachliche Ähnlichkeiten. Nearshore-Teams stammen häufig aus Ländern mit vergleichbaren kulturellen Normen, was zu einer reibungsloseren Kommunikation und weniger Missverständnissen führen kann.
  • Nähe für einfachere Kommunikation. Die Zusammenarbeit mit einem nahegelegenen Land bedeutet, dass Sie sich in einer ähnlichen Zeitzone befinden, wodurch die Kommunikation vereinfacht wird.
  • Ähnliche Arbeitsmoral und Praktiken. Nearshore-Outsourcing-Anbieter teilen oft ähnliche Arbeitsmoral und Geschäftspraktiken mit Ihrem Heimatland.
  • Sozio-politische Stabilität. Nearshore-Länder weisen oft stabilere politische Verhältnisse auf, im Vergleich zu anderen Regionen, die politischer oder wirtschaftlicher Unsicherheit unterliegen.
  • Schnellere Lieferzeiten. Die Kombination aus geografischer Nähe und geteilten Zeitrahmen sowie Kompatibilität mit Traditionen und Gewohnheiten führt in der Regel zu kürzeren Zeitplänen. Durch reduzierte Kommunikations- und Transportverzögerungen tendiert das ausgelagerte mobile App-Bauen zu besserer Produktivität.

Nachteile des Nearshore-Outsourcings:

  • Höhere Kosten als zum Beispiel beim Onshore-Outsourcing. Dies gilt insbesondere, wenn die App-Entwicklung in Ländern mit höheren Durchschnittslöhnen ausgelagert wird.
  • Reduzierter Talentpool. Der Talentpool in Nearshore-Ländern kann im Vergleich zu etablierten Märkten wie Osteuropa oder China kleiner sein.
  • Unterschiede in rechtlichen und regulatorischen Bestimmungen. Obwohl Nearshore-Outsourcing Nähe bietet, bedeutet es dennoch, dass Sie mit unterschiedlichen Rechtssystemen und Vorschriften bezüglich Datenschutz und geistigem Eigentum arbeiten müssen.
  • Begrenzte Möglichkeiten für neue technische Entwicklungen. Während Nearshore-Teams solide Kompetenzen und Erfahrungen bieten, fehlt ihnen möglicherweise der Innovationsgeist.
  • Variabilität in der Qualitätssicherung. Obwohl die Qualität im Nearshore-Outsourcing oft hoch ist, kann es in Bezug auf Serviceniveaus noch Variationen geben, insbesondere wenn Sie mit kleineren oder weniger erfahrenen Firmen zusammenarbeiten.
  • Die Stärke der konkurrierenden Unternehmen. Wenn Sie einen Nearshore-Anbieter in einer Region mit starkem technologischem Wachstum wählen, konkurrieren Unternehmen manchmal um Entwickler oder Ressourcen.

Offshore-Outsourcing

Beim Offshore-Outsourcing wird das Geschäftsanwendungsentwicklungsteam in einem fernen Staat angesiedelt, hauptsächlich in Regionen wie Osteuropa oder Lateinamerika. Dieses Modell wird vor allem aufgrund seiner kostensenkenden Vorteile, des Zugangs zu internationalem Talent und seiner Flexibilität gewählt. Typischerweise wird dieses Modell als die bevorzugte Wahl für App-Entwicklungsunternehmen angesehen, die die Entwicklungskosten senken möchten.

Offshore-Outsourcing

Vorteile des Offshore-Outsourcings:

  • Kostensenkung. Dies ist einer der wichtigsten Gründe, warum Unternehmen Offshore-Outsourcing wählen. Offshore-Teams, insbesondere in Regionen wie Südasien, Osteuropa und Lateinamerika, bieten qualifizierte Entwickler zu einem Bruchteil der Kosten von Onshore- oder Nearshore-Teams.
  • Zugang zu einem globalen Talentpool. Offshore-Outsourcing bietet den Zugang zu einer Vielzahl von qualifizierten Experten aus der ganzen Welt. Indien und osteuropäische Länder verfügen über eine Fülle von qualifizierten Entwicklern, Designern und Testern mit Expertise in der mobilen App-Entwicklung, was Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschafft.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität. Offshore-Outsourcing bietet Unternehmen die Möglichkeit, schnell zu skalieren, sowohl in Bezug auf die Teamgröße als auch auf die Entwicklungsgeschwindigkeit. Mit einem großen Team oder der Notwendigkeit, ein Projekt in kurzer Zeit abzuschließen, kann Ihr ausgelagertes App-Entwicklungsteam die nötigen Ressourcen bereitstellen, um die Entwicklungsbemühungen zu intensivieren.
  • 24/7 Entwicklungszyklus. Die Zeitunterschiede zwischen Offshore-Standorten und Ihrem Heimatland ermöglichen einen rund um die Uhr stattfindenden Entwicklungszyklus.
  • Vielfältige Perspektiven und Innovation. Offshore-Teams bringen kulturelle und technologische Perspektiven aus verschiedenen Teilen der Welt, die zu kreativeren Perspektiven und innovativeren Designs führen können. Die Exposition gegenüber globalen Trends, unterschiedlichen Arbeitspraktiken und variierenden Problemlösungsansätzen kann das Endprodukt verbessern.
  • Fokus auf die Kernaktivitäten des Unternehmens. Offshore-Outsourcing ermöglicht es Ihrem internen Team, sich auf die wesentlichen Geschäftstätigkeiten zu konzentrieren, während das ausgelagerte Team die App-Entwicklung übernimmt.

Nachteile des Offshore-Outsourcings:

  • Kommunikationsbarrieren. Sprachliche Unterschiede und kulturelle Lücken können Herausforderungen bei der Kommunikation schaffen, was zu Missverständnissen oder Verzögerungen führen kann.
  • Zeitzonenprobleme. Während der Zeitunterschied einen 24/7 Entwicklungszyklus ermöglichen kann, kann er auch zu Kommunikationsverzögerungen und langsamen Rückmeldungen führen.
  • Qualitätskontrollprobleme. Die Qualität der Arbeit, die von Offshore-Teams produziert wird, zu überwachen, kann schwierig sein, insbesondere wenn kein starkes Projektmanagement-System vorhanden ist.
  • Rechtliche Risiken. Offshore-Outsourcing der Geschäftsanwendungsentwicklung kann Einschränkungen hinsichtlich des Schutzes geistigen Eigentums, Datenschutzgesetze und rechtlicher Rahmenbedingungen mit sich bringen.
  • Kulturelle und organisatorische Fehlanpassungen. Kulturelle Diskrepanzen zwischen Ihrem Unternehmen und dem Offshore-Team können zu Missverständnissen in Arbeitsprozessen, Erwartungen und Lieferungen führen.
  • Begrenzte Aufsicht und Kontrolle. Wenn Sie die App-Entwicklung Offshore auslagern, haben Sie möglicherweise weniger Kontrolle über die täglichen Aktivitäten.

Hybrides Outsourcing

Am Ende des Spektrums steht Hybrid-Outsourcing, ein gemischtes Modell. Diese Outsourcing-Option für die Geschäftsanwendungsentwicklung ermöglicht es Unternehmern, die Vorteile beider Welten zu nutzen, indem sie den Weg zu den Fähigkeiten von Full-Stack-Entwicklern, kostensparenden Optionen und schnelleren Durchlaufzeiten ebnen.

Es bietet Flexibilität und ermöglicht es Unternehmen, Teams je nach Projektbedarf zu skalieren. Nachteile dieses Modells sind jedoch Schwierigkeiten beim Management von mehreren Teams an verschiedenen Standorten, Zeitzonenunterschiede und Integrationsprobleme.

Outsourcing von App-Entwicklungsmodellen

Neben der Auswahl des richtigen Outsourcing-Typs (Onshore, Nearshore, Offshore oder Hybrid) müssen Startups auch ein Outsourcing-Modell wählen. Die Hauptoptionen, die beim Outsourcing der Entwicklung Ihrer Geschäftsanwendung in Betracht gezogen werden, sind:

  • Dedicated Development Team

In diesem Modell arbeitet ein externes Geschäftsanwendungsentwicklungsteam exklusiv an Ihrem Projekt, meist langfristig. Es bietet Flexibilität und Skalierbarkeit, da das Team sich ausschließlich auf Ihre App konzentriert und sich nach Ihren Anforderungen anpassen kann.

Entwicklungsmodellen
  • Staff Augmentation

Dieses Outsourcing-Modell umfasst die Einstellung zusätzlicher qualifizierter Ingenieure, die die bestehenden internen Fachleute ergänzen. Es ist ideal, wenn es spezifische Kompetenzlücken gibt oder zusätzliche Arbeitskräfte benötigt werden, um die Entwicklung zu beschleunigen.

  • Fixed-Price Model

In diesem Modell für die Geschäftsanwendungsentwicklung wird das Projekt zu Beginn detailliert definiert, mit einem festen Budget und einem Zeitplan. Es ist optimal für kleine Konzepte mit gut definiertem Umfang.

  • Time and Material Model

Bei diesem Modell wird der Kunde für die tatsächliche Arbeitszeit und die eingesetzten Ressourcen während der ausgelagerten mobilen App-Entwicklung abgerechnet. Es ist nützlich für größere oder flexiblere Projekte, bei denen sich die Anforderungen langfristig entwickeln können.

Wie Sie die App-Entwicklung in 6 Schritten auslagern

Die Wahl der richtigen Methodologie für das Outsourcing der mobilen App-Entwicklung kann ein reibungsloser Prozess sein, wenn sie richtig durchgeführt wird. Hier sind sechs Schritte, um Ihr Geschäftsanwendungsentwicklungsprojekt erfolgreich auszulagern:

Entwicklung mobiler Anwendungen<p>“ class=“wp-image-34664″/></figure></p><ul class=
  • Definieren Sie Ihre Anforderungen. Skizzieren Sie klar die Ziele, Funktionen und Merkmale Ihrer App. Erstellen Sie detaillierte Dokumentationen und Wireframes, um potenziellen Anbietern zu helfen, Ihre Vision zu verstehen.
  • Wählen Sie das richtige Outsourcing-Modell für die Geschäftsanwendungsentwicklung. Identifizieren Sie das Modell, das am besten zu den Bedürfnissen Ihres Projekts und Ihrem Budget passt.
  • Finden Sie potenzielle Anbieter. Recherchieren und erstellen Sie eine Shortlist von Outsourcing-Unternehmen, basierend auf ihrer Expertise, ihren Referenzen, Kundenbewertungen und Branchenerfahrung. Schauen Sie auf Plattformen wie Clutch und GoodFirms.
  • Bewerten Sie Anbieter. Führen Sie umfassende Interviews und Bewertungen der vielversprechendsten Anbieter durch. Berücksichtigen Sie ihre technische Expertise, Kommunikationsfähigkeiten, Projektmanagement-Praktiken und ihre Erfahrung in Ihrer Branche.
  • Verhandeln Sie die Bedingungen. Sobald Sie Ihren Partner ausgewählt haben, verhandeln Sie die Vertragsbedingungen, Zeitpläne, Preise und Lieferungen. Seien Sie klar in Bezug auf die Projektmeilensteine und Zahlungspläne, um zukünftige Missverständnisse zu vermeiden.
  • Überwachen Sie den Fortschritt und sichern Sie die Kommunikation. Stellen Sie konsistente Kommunikationskanäle sicher, wie wöchentliche Updates, Videoanrufe und Fortschrittsverfolgungs-Tools (z. B. Jira, Trello). Überprüfen Sie regelmäßig den Entwicklungsfortschritt und stellen Sie sicher, dass das Team mit Ihren Zielen übereinstimmt.
  • Wie viel kostet es, die Entwicklung mobiler Anwendungen auszulagern?

    Angesichts der oben genannten wertvollen Daten, wie hoch sind die Kosten für das Outsourcing der App-Entwicklung? Diese können stark variieren, abhängig von Faktoren wie der Komplexität der App, dem Outsourcing-Modell, der geografischen Lage des Entwicklungsteams und den spezifischen Technologien, die angewendet werden.

    Hier ist eine Kostenaufstellung basierend auf der Region:

    • Osteuropa: $25 – $50 / Stunde
    • Indien und Südostasien: $15 – $40 / Stunde
    • USA und Westeuropa: $50 – $200 / Stunde

    Im Allgemeinen sind dies die typischen Ausgaben für die Entwicklung von Geschäftsanwendungen:

    • Einfache Apps: $10.000 – $50.000 (für grundlegende Apps mit begrenzter Funktionalität).
    • Apps mittlerer Komplexität: $50.000 – $150.000 (für Apps mit verschiedenen Funktionen, Integrationen und maßgeschneiderten Designs).
    • Komplexe Apps: $150.000+ (für Apps mit avantgardistischen Funktionen wie KI oder IoT-Integrationen).

    Herausforderungen beim Outsourcing der Entwicklung mobiler Anwendungen

    Während das Outsourcing der Geschäftsanwendungsentwicklung zahlreiche Vorteile bietet, gibt es mehrere Herausforderungen, die Unternehmen meistern müssen:

    Outsourcing der Entwicklung
    • Qualitätssicherung (QA). Um sicherzustellen, dass das ausgelagerte Team hochwertige Arbeit liefert, ist eine sorgfältige Verwaltung, Testung und Überprüfung der Prozesse erforderlich.
    • Kommunikationsprobleme. Unterschiede in Zeitzonen, Sprachen und kulturellem Verständnis können zu Misskommunikation und Verzögerungen führen.
    • Schutz des geistigen Eigentums. Der Schutz des geistigen Eigentums Ihrer App bei der Zusammenarbeit mit externen Teams kann herausfordernd sein, wobei es besonders wichtig ist, klare Verträge und Geheimhaltungsvereinbarungen zu erstellen.
    • Skalierbarkeit. Wenn Ihr App-Entwicklungsunternehmen wächst, müssen Sie die Entwicklungsteams möglicherweise schnell skalieren, was Herausforderungen in Bezug auf Koordination und Ressourcenmanagement mit sich bringen kann.
    • Sicherheitsrisiken. Es ist entscheidend, dass das ausgelagerte Team branchenübliche Sicherheitspraktiken einhält, insbesondere beim Umgang mit sensiblen Benutzerdaten.

    Best Practices für erfolgreiches Outsourcing

    Um die Vorteile des Outsourcings der Geschäftsanwendungsentwicklung maximal zu nutzen, finden Sie hier einige bewährte Verfahren. So können Sie die perfekten Entwickler finden, die Ihre mobile App- oder Software-Vision umsetzen:

    • Nutzen Sie Online-Plattformen und Freelance-Marktplätze. Beginnen Sie mit der Durchsicht vertrauenswürdiger Plattformen wie Toptal, Upwork oder Fiverr. Diese Seiten ermöglichen es Ihnen, Bewerber basierend auf Fähigkeiten und Referenzen auszuwählen. Das Schöne an Freelance-Marktplätzen ist der große Talentpool und die Möglichkeit, Entwickler aus der ganzen Welt zu engagieren. Denken Sie daran: Je detaillierter Ihre Stellenbeschreibung, desto besser die Kandidaten, die Sie ansprechen.
    • Nutzen Sie Entwickler-Communities wie GitHub, Stack Overflow oder Dribbble, die wahre Schatztruhen von leidenschaftlichen und qualifizierten Entwicklern sind. Diese Plattformen zeigen nicht nur die Portfolios von Entwicklern, sondern geben auch Einblicke in ihren Programmierstil, ihre Problemlösungsfähigkeiten und ihre Expertise. Die Interaktion mit diesen Communities kann Ihnen helfen, proaktive Entwickler zu finden, die ständig lernen und zu Open-Source-Projekten beitragen.
    • Arbeiten Sie mit Entwicklungsagenturen. Diese Agenturen bieten in der Regel End-to-End-Dienste an, einschließlich Projektmanagement, Design und Testing, was Ihnen Zeit spart und Kopfschmerzen reduziert.
    • Nutzen Sie Jobbörsen und Networking. Plattformen wie AngelList, LinkedIn und WeWorkRemotely sind wahre Goldgruben, um Entwickler zu finden, die entweder aktiv nach Freelance-Projekten suchen oder eine Vollzeitstelle im Remote-Arbeitsumfeld anstreben. Außerdem können Sie branchenspezifische Networking-Events, Konferenzen oder Webinare besuchen, bei denen Sie Entwickler treffen und möglicherweise direkt Top-Talente rekrutieren können.
    • Mundpropaganda. Erweitern Sie Ihr professionelles Netzwerk, indem Sie nach Empfehlungen von anderen Startup-Gründern oder Geschäftsinhabern fragen. Empfehlungen führen oft zu vertrauenswürdigen Experten, die eine nachgewiesene Erfolgsbilanz haben und sich problemlos in Ihr Team integrieren können.

    Outsourcing von Mobile App Entwicklung mit SCAND

    SCAND ist ein vertrauenswürdiger Anbieter von Geschäftsanwendungsentwicklungsdiensten, der sich darauf spezialisiert hat, hochwertige Lösungen für Unternehmen weltweit bereitzustellen. Egal, ob Sie Onshore-, Nearshore-, Offshore- oder Hybrid-Outsourcing-Modelle suchen, SCAND garantiert einen reibungslosen, effizienten und sicheren Entwicklungsprozess.

    Unser Expertenteam bietet End-to-End-Lösungen, von der Ideenfindung und dem Design bis hin zur Entwicklung, dem Testen und der Bereitstellung.

    FAQ-Abschnitt

    Nachfolgend finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Outsourcing der mobilen App-Entwicklung mit SCAND.

    Was sind die Vorteile des Outsourcings der mobilen App-Entwicklung?

    Das Outsourcing der mobilen App-Entwicklung kann mehrere Vorteile bieten:

    • Kosten-Effizienz. Sie können auf qualifizierte Entwickler zu erschwinglichen Tarifen zugreifen, wie zum Beispiel in der Region Osteuropa.
    • Zugang zu einem breiteren Pool von Ingenieuren. Outsourcing ermöglicht es Unternehmen, international nach Fähigkeiten zu suchen.
    • Schnellere Produktlieferung. Die Zusammenarbeit mit dedizierten Teams beschleunigt die Produktion und verkürzt die Zeit bis zur Markteinführung.
    • Fokus auf Kernaufgaben. Durch das Outsourcing der App-Erstellung können sich Ihre internen Fachleute auf wichtige Unternehmensaktivitäten konzentrieren, während die technische Seite der Geschäftsanwendungsentwicklung von Experten übernommen wird.
    • Einfache Skalierbarkeit des Projekts basierend auf den Anforderungen, ohne Vollzeitmitarbeiter einstellen zu müssen.

    Wie finde ich den richtigen Outsourcing-Partner für die App-Entwicklung?

    • Definieren Sie die Anforderungen. Skizzieren Sie klar die Funktionen, Benutzer-Personas und Ziele Ihrer App.
    • Suchen Sie nach Expertise und Kompetenz. Wählen Sie das Unternehmen aus, das über die erforderlichen Kompetenzen im Outsourcing der mobilen App-Erstellung und ein exzellentes Portfolio verfügt.
    • Überprüfen Sie Kundenbewertungen und Referenzen. Achten Sie auf Testimonials, um den professionellen Hintergrund des Unternehmens zu beurteilen.
    • Bewerten Sie ihren Kommunikationsstil. Achten Sie darauf, dass die Teammitglieder reaktionsschnell sind und Aufgaben flüssig bewältigen können.
    • Evaluieren Sie den technischen Hintergrund. Überprüfen Sie das Wissen des Partners bezüglich Ihrer Aufgaben, sei es Outsourcing von iOS- oder Android-App-Entwicklung oder die Erstellung eines plattformübergreifenden Produkts.
    • Berücksichtigen Sie den Standort. Wählen Sie je nach Outsourcing-Modell eine geografische Region, die zu Ihrem Budget und den Aufgaben passt.

    Wie stelle ich die Datensicherheit bei ausgelagerten Projekten sicher?

    Die Sicherheit von Daten ist ein wichtiges Thema bei der Erstellung von Geschäftsanwendungen. Hier sind einige Tipps:

    • Schließen Sie Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs) ab und stellen Sie sicher, dass Ihr Geschäftsanwendungs-Entwicklungspartner ebenfalls eine NDA unterschreibt, um sensible Unternehmensdaten zu schützen.
    • Verschlüsseln Sie Daten, während Sie sie senden und speichern, unter Beachtung regulierter Praktiken.
    • Verwenden Sie sichere Entwicklungsmethoden, um Schwachstellen in Ihrem Produkt zu vermeiden.
    • Führen Sie regelmäßige Audits und Überwachungen durch. Nutzen Sie Tools zur kontinuierlichen Überwachung der App-Leistung.
    • Implementieren Sie rollenbasierte Sicherheitsverwaltung, die nur Ihren ausgelagerten Ingenieuren den Zugang zu sensiblen Daten ermöglicht. Achten Sie außerdem darauf, Datenschutzvorschriften wie die DSGVO zu befolgen.

    Welche sind die besten Regionen für das Outsourcing der App-Entwicklung?

    Die besten Standorte für das Outsourcing der mobilen App-Erstellung hängen von den Projektanforderungen wie Kosten, Qualität und Zeitzonenkompatibilität ab. Hier sind einige der besten Regionen:

    • Osteuropa (z. B. Polen). Geschätzt für den professionellen Entwickler-Pool zu erschwinglichen Expertenraten, die Zeitzone ist für europäische und US-Unternehmen freundlich.
    • Indien – mit einer Vielzahl gut ausgebildeter Entwickler zu günstigen Preisen. Das Land bietet kostengünstige Lösungen, trotz sprachlicher und zeitlicher Unterschiede.
    • Südostasien (z. B. Vietnam). Hervorragend geeignet für Unternehmen mit begrenztem Budget, mit niedrigen Entwicklungskosten und einem wachsenden Pool an erfahrenen Ingenieuren.
    • Lateinamerika (z. B. Mexiko) und Westeuropa bieten Geschäftsanwendungsentwicklungsteams mit hochentwickelten Kompetenzstacks und fortschrittlichen Entwicklungsmöglichkeiten. Die Kosten sind jedoch im Vergleich zu den oben genannten Regionen gestiegen.

    Wie berechne ich die Kosten für das Outsourcing ohne Überraschungen?

    Die Berechnung der Kosten für das Outsourcing der mobilen App-Entwicklung kann aufgrund der unterschiedlichen Aspekte manchmal verwirrend sein. Hier ist eine Methode, um einen klaren und präzisen Kostenplan zu erstellen:

    • Definieren Sie klar den Umfang. Beginnen Sie mit einem detaillierten Projektumfang, der die Funktionen, Technologien und Designziele für Ihr Produkt skizziert. Denken Sie daran, ein Briefing zu erstellen.
    • Wählen Sie das richtige Outsourcing-Modell. Das Modell, das Sie wählen, wirkt sich auf die Preisgestaltung aus. Zum Beispiel bietet ein Festpreis-Modell ein klares Budget, während ein Zeit- und Material-Modell je nach aufgewendeter Zeit schwanken kann.
    • Berücksichtigen Sie versteckte Kosten, die Projektmanagement, Kommunikationswerkzeuge, Qualitätssicherung und laufende Unterstützung umfassen können.
    • Fordern Sie ein detailliertes Angebot an. Bitten Sie Ihren Outsourcing-Partner um einen detaillierten Plan und eine Aufstellung der Kosten und des Zeitplans, damit Sie eine Vorstellung vom Gesamtpreisrahmen erhalten.
    • Setzen Sie Meilensteine. Teilen Sie das Projekt in Aufgaben auf und bezahlen Sie die Kosten entsprechend.
    • Berücksichtigen Sie die Wartung nach dem Launch. Integrieren Sie die laufenden Kosten für die Pflege und Verbesserung Ihres Produkts in das Produktbudget.

    Author Bio

    linkedin
    Author photo

    Wit Tarnowski

    Mobile Entwicklung Leiter

    Verfügt über ein tiefgreifendes Verständnis der Trends in den Mobiltechnologien, Benutzererwartungen und Geschäftsanforderungen, um die erfolgreichen Initiativen der Entwicklung mobiler Anwendungen zu fördern.